Ugrist/in

Berufsbild des Ugrist/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Ugrist/in erfordert spezifische Fachkenntnisse, die in der Regel durch eine Kombination aus Ausbildung und Berufserfahrung erworben werden. Üblicherweise ist eine Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich Voraussetzung, idealerweise begleitet von Weiterbildungen im Bereich der Viehwirtschaft oder Agrarökonomie. Verwandte Studiengänge, wie Agrarwissenschaften, können ebenfalls von Vorteil sein. Praktische Erfahrung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ist für diesen Beruf von großer Bedeutung.

Aufgabenbereich

Die Hauptaufgaben eines/einer Ugrist/in umfassen die Pflege und das Management von Nutzvieh, insbesondere im Bereich der Schweinezucht. Dazu gehört die Fütterung, Überwachung des Gesundheitszustandes und die Durchführung notwendiger tierärztlicher Maßnahmen. Zudem ist der/die Ugrist/in verantwortlich für die Organisation und Planung operativer Abläufe auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, einschließlich der Koordination von Arbeitskräften.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Ugrist/in variiert je nach Region und Größe des Betriebs. Durchschnittlich kann mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro gerechnet werden. Faktoren wie Erfahrung, Spezialisierung und zusätzliche Qualifikationen können das Gehalt beeinflussen.

Karrierechancen

Ugristen/innen haben vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Dies kann die Übernahme von leitenden Rollen in einem landwirtschaftlichen Betrieb umfassen, der Schritt in die Agrarberatung oder sogar die Selbstständigkeit mit einem eigenen landwirtschaftlichen Unternehmen. Weiterbildungen in Betriebsführung oder Tierzuchtexpertise können den Karriereweg zusätzlich fördern.

Anforderungen an die Stelle

Von Bewerbern für die Position des/der Ugrist/in wird erwartet, dass sie über fundiertes Wissen im Umgang mit Nutztieren verfügen. Physische Belastbarkeit ist unerlässlich, ebenso wie Fähigkeiten in der Teamarbeit und ein ausgezeichnetes Organisationsvermögen. Flexibilität und Bereitschaft zu Wochenendarbeit sind ebenso wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Ugristen/innen bleibt stabil, da die agrarwirtschaftliche Produktion in vielen Regionen einen bedeutenden Wirtschaftszweig darstellt. Technologische Fortschritte und ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft werden den Bedarf an spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich möglicherweise weiter erhöhen.

Fazit

Der Beruf des Ugrist/in bietet eine interessante Kombination aus praktischer Arbeit im landwirtschaftlichen Bereich und Managementaufgaben. Mit soliden Karriereaussichten und der Chance, aktiv an der Zukunft der Landwirtschaft mitzuwirken, stellt er eine attraktive Option für Menschen mit Leidenschaft für Tiere und Landwirtschaft dar.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die typischen Arbeitszeiten eines/einer Ugrist/in?

Die Arbeitszeiten sind oft unregelmäßig und umfassen auch Wochenend- und Feiertagsarbeit, abhängig von den Bedürfnissen des landwirtschaftlichen Betriebs.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Ugristen/innen?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, z.B. in den Bereichen Agrarökonomie, Viehmanagement oder landwirtschaftliches Betriebsmanagement, die berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden können.

Ist die Nachfrage nach Ugristen/innen hoch?

Ja, in Regionen mit intensiver landwirtschaftlicher Produktion besteht stets Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

Synonyme für Ugrist/in

Landwirtschaft, Tierzucht, Management, Schweinezucht, Agrarwirtschaft, Praxisorientiert, Tierschutz

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ugrist/in:

  • männlich: Ugrist
  • weiblich: Ugristin

Das Berufsbild Ugrist/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91144.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]