Übungsleiter/in – Breitensport

Übersicht über das Berufsbild: Übungsleiter/in – Breitensport

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Übungsleiters bzw. der Übungsleiterin im Breitensport erfordert in der Regel eine spezifische Qualifikation, die durch verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten erworben werden kann. In Deutschland ist der Erwerb einer Übungsleiterlizenz obligatorisch. Diese Lizenzen werden in verschiedenen Stufen (C, B und A) angeboten, wobei die C-Lizenz die Einstiegslizenz ist. Diese erfordert in der Regel einen 120-stündigen Lehrgang, welcher Grundkenntnisse in Erste Hilfe, Trainingslehre und Sportpädagogik vermittelt. Für höhere Lizenzen sind weiterführende Lehrgänge und mehr praktische Erfahrung erforderlich. Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, jedoch können sportwissenschaftliche Ausbildungen von Vorteil sein.

Aufgaben

Der Übungsleiter im Breitensport ist für die Planung, Organisation und Durchführung unterschiedlicher Sportangebote verantwortlich. Dies umfasst das Erstellen von Trainingsplänen, die Anleitung von Sportgruppen verschiedener Altersstufen, die Gewährleistung der Sicherheit während der Trainingseinheiten und die Motivation der Teilnehmer. Übungsleiter können in Sportvereinen, Fitnessstudios oder Schulen arbeiten und müssen sich auf die jeweilige Zielgruppe einstellen können.

Gehalt

Das Gehalt eines Übungsleiters im Breitensport kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie Arbeitsort, Erfahrung und Qualifikation. In der Regel bewegen sich die Gehälter im Bereich von 9 bis 20 Euro pro Stunde. Übungsleiter, die diese Tätigkeit als Nebenjob ausüben, erhalten oft eine Aufwandsentschädigung im Rahmen der Ehrenamtspauschale.

Karrierechancen

Mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen, wie beispielsweise dem Erwerb höherer Lizenzen (B oder A), können Übungsleiter höhere und verantwortungsvollere Positionen einnehmen. Dies können Tätigkeiten als Sportkoordinator oder Managementrollen in Sportvereinen sein. Eine Erweiterung zu einem Sport- oder Fitnessstudium kann die Karrieremöglichkeiten zusätzlich erhöhen.

Anforderungen

Zu den wesentlichen Anforderungen an einen Übungsleiter im Breitensport gehören hohe soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent. Darüber hinaus sind ein grundlegendes Interesse und Wissen im Bereich Sport unabdingbar. Körperliche Fitness und die Fähigkeit, als Vorbild zu fungieren, sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Übungsleiter im Breitensport sind positiv. Mit der steigenden Bedeutung der Gesundheitsförderung und dem wachsenden Interesse an sportlicher Betätigung wächst auch der Bedarf an qualifizierten Übungsleitern. Die Nachfrage an sportlichen Angeboten in verschiedensten Sportarten bleibt hoch, was eine kontinuierliche Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich sicherstellt.

Fazit

Der Beruf des Übungsleiters im Breitensport bietet eine erfüllende Möglichkeit, Menschen in ihren sportlichen Aktivitäten zu begleiten und zu motivieren. Mit der entsprechenden Ausbildung, einem hohen Maß an sozialer Kompetenz und Organisationstalent können Übungsleiter entscheidend zur Förderung von Breitensport und Gesundheit beitragen.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich ein Studium, um Übungsleiter/in im Breitensport zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht notwendig. Eine Übungsleiterlizenz ist die grundlegende Voraussetzung.

Wie viel kostet eine Übungsleiterlizenzausbildung?

Die Kosten können variieren, liegen aber in der Regel zwischen 200 und 500 Euro, abhängig vom Anbieter und Umfang der Ausbildung.

Kann ich die Tätigkeit des Übungsleiters in Teilzeit oder als Nebenjob ausüben?

Ja, viele Übungsleiter arbeiten in Teilzeit oder auf ehrenamtlicher Basis als Nebenjob.

Gibt es spezielle Trainings zur Hinführung auf die Übungsleiter-Ausbildung?

Ja, viele Sportvereine und Bildungseinrichtungen bieten Vorbereitungskurse an, die auf die Übungsleiterlizenzausbildung abzielen.

Mögliche Synonyme für Übungsleiter/in – Breitensport

**Beruf, Sport, Trainer, Ausbildung, Fitness, Breitensport, Qualifikation, Ehrenamt, Gesundheit, Sicherheit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Übungsleiter/in – Breitensport:

  • männlich: Übungsleiter – Breitensport
  • weiblich: Übungsleiterin – Breitensport

Das Berufsbild Übungsleiter/in – Breitensport hat die offizielle KidB Klassifikation 84503.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]