Überholer/in (Schuhfertigung)

Überblick über das Berufsbild des Überholers/der Überholerin (Schuhfertigung)

Der Beruf des Überholers/der Überholerin in der Schuhfertigung ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der sich auf die Endbearbeitung und Veredelung von Schuhen konzentriert. Diese Fachkraft spielt eine entscheidende Rolle dabei, dass qualitativ hochwertige Schuhe den Produktionsprozess verlassen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für eine Karriere als Überholer/in in der Schuhfertigung erfolgt üblicherweise eine duale Ausbildung im Bereich der Schuhfertigung oder Schuhmacherhandwerk. Alternativ kann eine Ausbildung als Feinwerkmechaniker mit Schwerpunkt Schuhtechnik geeignet sein. Eine vorherige Schulbildung mit Schwerpunkt Handwerkliche Fähigkeiten und ein gutes Auge für Details sind von Vorteil.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Überholers/einer Überholerin umfassen:

– Sicherstellung der Qualitätsstandards durch sorgfältige Überprüfung der Schuhe
– Polieren und Finishen der Schuhe, um Glanz und Schutz zu gewährleisten
– Behebung kleinerer Mängel wie Kratzer oder Klebereste
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen für kontinuierliche Qualitätsverbesserung
– Pflege der verwendeten Werkzeuge und Maschinen

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Überholers/einer Überholerin variiert je nach Erfahrung und Standort. Durchschnittlich liegt das Einsteigergehalt bei etwa 25.000 bis 30.000 Euro im Jahr. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Jahresgehalt auf bis zu 40.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Überholer/innen in der Schuhfertigung haben mehrere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich entweder auf bestimmte Materialien oder Schuhstile spezialisieren oder in Führungspositionen innerhalb der Fertigungsabteilung aufsteigen. Auch die Selbstständigkeit als handwerklicher Schuhmacher ist eine Option.

Anforderungen an den Beruf

Dieser Beruf erfordert:

– Ausgeprägte Hand-Auge-Koordination
– Sorgfalt und ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein
– Ausdauer und körperliche Fitness
– Sinn für Ästhetik und Details
– Eigenverantwortliches und genaues Arbeiten

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Überholer/innen in der Schuhfertigung sind stabil, da handwerkliche Produkte zunehmend wieder an Beliebtheit gewinnen. Speziell die Nachfrage nach maßgeschneiderten und hochwertigen Schuhen wächst, was die Bedeutung dieses Berufs weiter stärken dürfte.

Fazit

Der Beruf des Überholers/der Überholerin in der Schuhfertigung bietet eine solide Karriere mit verschiedenen Spezialisierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit einem Auge für Qualität und Detail kann dieser Beruf den Grundstein für eine erfüllende Karriere im Handwerk legen.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein Überholer in der Schuhfertigung?

Ein Überholer sorgt für das Finish und die Qualitätskontrolle von Schuhen, indem er kleinere Mängel behebt und die Schuhe für den Verkauf vorbereitet.

Welche Ausbildung ist nötig, um Überholer zu werden?

In der Regel ist eine Ausbildung im Bereich der Schuhfertigung oder im Schuhmacherhandwerk notwendig.

Welche Karrierewege gibt es für Überholer/innen?

Karrierewege umfassen Spezialisierungen, Führungspositionen in der Fertigungsabteilung oder die Selbstständigkeit im Handwerksbereich.

Synonyme

Schuhfertigung, Handwerk, Qualitätskontrolle, Veredelung, Schuhherstellung, Handarbeit, Detailarbeit, Finish

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Überholer/in (Schuhfertigung):

  • männlich: Überholer (Schuhfertigung)
  • weiblich: Überholerin (Schuhfertigung)

Das Berufsbild Überholer/in (Schuhfertigung) hat die offizielle KidB Klassifikation 28332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]