Trockengussformer/in

Berufsbild des Trockengussformer/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Trockengussformer/in auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gießereimechaniker/in erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird im dualen System sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb absolviert. Schwerpunktmäßig wird während der Ausbildung auf die Verfahrenstechnik des Trocken- und Nassgießens, auf die Formherstellung und auf die Werkstoffkunde eingegangen. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, kann jedoch in verwandten Bereichen wie Maschinenbau oder Werkstofftechnik von Vorteil sein, insbesondere im Bereich der Weiterentwicklung oder Produktionsleitung.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Trockengussformer/in umfassen die Herstellung von Gussformen aus Sand und anderen Materialien, die für den Trockengussprozess notwendig sind. Sie sind verantwortlich für die präzise Vorbereitung und Verarbeitung der Gussformen, die Aufstellung der Formkästen und die Überwachung des Gießprozesses. Zudem gehören die Qualitätskontrolle der gefertigten Teile sowie die Wartung und Pflege der Maschinen zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines Trockengussformer/in liegt in Deutschland zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Der Verdienst variiert jedoch abhängig von Region, Betriebsgröße und Berufserfahrung. Berufseinsteiger/innen starten meist am unteren Ende der Skala, während erfahrene Fachkräfte höhere Gehälter erzielen können.

Karrierechancen

Trockengussformer/innen können sich im Verlauf ihrer Karriere weiter qualifizieren und spezialisieren, beispielsweise durch Fortbildungen zum/zur Industriemeister/in in der Fachrichtung Gießerei. Auch die Übernahme von leitenden Positionen, wie die Produktionsleitung, ist mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation möglich. Zudem eröffnen sich durch zusätzliche Qualifikationen in Bereichen wie Qualitätsmanagement oder Verfahrenstechnik weitere Perspektiven.

Anforderungen

Für den Beruf des Trockengussformer/in sind handwerkliches Geschick, Präzision und ein gutes technisches Verständnis erforderlich. Da die Arbeit körperlich anspruchsvoll sein kann, sind körperliche Fitness und Belastbarkeit ebenfalls wichtig. Darüber hinaus sollte der/die Trockengussformer/in über Teamfähigkeit verfügen, da sie oft im Team arbeiten und mit anderen Abteilungen kommunizieren müssen, um Produktionsprozesse zu optimieren.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Trockengussformer/innen sind positiv, da der Bedarf an qualitativ hochwertigen Gussteilen in der Industrie weiterhin besteht. Besonders in den Bereichen Automotive, Maschinenbau und erneuerbare Energien werden Fachkräfte weiterhin gefragt sein. Allerdings bringt die fortschreitende Automatisierung Herausforderungen mit sich, die eine Anpassung und Weiterbildung im Berufsleben erfordern können.

Fazit

Der Beruf des Trockengussformer/in bietet eine solide berufliche Perspektive mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Wer handwerklich begabt ist und Technikbegeisterung mitbringt, findet in diesem Berufsfeld vielfältige Aufgaben und Karrierechancen.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Trockengussformer/in?

Ein/e Trockengussformer/in stellt Gussformen her, die im Trockengussverfahren genutzt werden. Zu den Aufgaben zählen die Vorbereitung der Formen, die Überwachung des Gießprozesses und die Qualitätskontrolle der fertigen Teile.

Welche Qualifikationen sind für den Beruf erforderlich?

In der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/in notwendig. Zusätzlich sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und körperliche Fitness wichtige Voraussetzungen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat, abhängig von der Erfahrung, der Region und der Größe des Unternehmens.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. die Qualifikation zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Gießerei oder im Bereich Qualitätsmanagement.

Wie sieht die Zukunft des Berufs aus?

Die Zukunftsaussichten sind positiv, da der Bedarf an Gussteilen bestehen bleibt. Allerdings erfordert die Automatisierung Anpassungen und kontinuierliche Weiterbildung.

  1. Gießereimechaniker/in
  2. Gussformer/in
  3. Formenbauer/in (Gießerei)

Gussindustrie, Metallverarbeitung, Handwerk, Formenbau, Technik, Qualitätskontrolle

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Trockengussformer/in:

  • männlich: Trockengussformer
  • weiblich: Trockengussformerin

Das Berufsbild Trockengussformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]