Triebfahrzeugführer/in

Überblick über das Berufsbild des Triebfahrzeugführer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Triebfahrzeugführer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine spezifische Berufsausbildung erforderlich. Interessenten müssen eine mindestens zweijährige Ausbildung im Bereich Eisenbahnbetrieb absolvieren. Eine alternative Möglichkeit ist die Teilnahme an spezialisierten Schulungen und Lehrgängen, die von verschiedenen Eisenbahnunternehmen angeboten werden. Doch die formalen Anforderungen enden nicht bei der Ausbildung: Ein Mindestalter von 20 Jahren, ein einwandfreies Führungszeugnis und Tauglichkeitstests in Bezug auf Gesundheit und psychologische Eignung sind ebenfalls erforderlich.

Aufgaben und Tätigkeiten

Triebfahrzeugführer/innen tragen eine hohe Verantwortung, da sie für die sichere Beförderung von Fahrgästen und Gütern auf der Schiene verantwortlich sind. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Steuern von Zügen, das Überwachen von Anzeigetafeln und Signalanlagen und das schnelle Reagieren auf unvorhergesehene Ereignisse oder Störungen. Weiterhin sind sie dafür zuständig, den Zustand der Züge zu überprüfen und kleinere technische Störungen selbst zu beheben, bevor sie den Zug in Betrieb nehmen.

Gehalt

Das Gehalt eines Triebfahrzeugführers/in ist abhängig von Erfahrung, Betriebszugehörigkeit und Region. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung steigert sich das Gehalt, sodass erfahrene Lokführer/innen bis zu 4.500 Euro oder mehr im Monat verdienen können.

Karrierechancen

Triebfahrzeugführer/innen haben gute Möglichkeiten, sich innerhalb ihres Berufs weiterzuentwickeln. Mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können sie Positionen wie Teamleiter/in oder Ausbilder/in erreichen. Außerdem besteht die Möglichkeit, in den administrativen Bereich des Eisenbahnsektors zu wechseln oder in der Planung und Steuerung des Zugverkehrs tätig zu werden.

Anforderungen

Der Beruf des Triebfahrzeugführers/in stellt hohe Anforderungen an die Bewerber. Neben einer hohen Konzentrationsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit sind auch technisches Verständnis und die Bereitschaft, unregelmäßige Arbeitszeiten, einschließlich Nachtschichten und Wochenendarbeit, in Kauf zu nehmen, unerlässlich. Auch eine hohe Belastbarkeit und Zuverlässigkeit sind gefordert.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Triebfahrzeugführer/innen sind vielversprechend. Infolge der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportlösungen und des Ausbaus des Schienennetzes benötigen Eisenbahnunternehmen zunehmend qualifiziertes Personal. Darüber hinaus wird die Digitalisierung des Zugverkehrs neue Formen der Fortbildung und Spezialisierung mit sich bringen, was weitere Karrieremöglichkeiten eröffnet.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Triebfahrzeugführer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre, je nachdem, ob eine berufliche Erstausbildung oder eine Umschulung geplant ist.

Muss man für den Beruf mobil sein?

Ja, Triebfahrzeugführer/innen müssen bereit sein, flexibel an verschiedenen Standorten innerhalb des Schienennetzes zu arbeiten.

Welche gesundheitlichen Anforderungen gibt es?

Bewerber müssen diverse Gesundheitschecks bestehen, die Seh- und Hörtests sowie psychologische Eignungstests umfassen.

Kann man sich als Triebfahrzeugführer/in spezialisieren?

Ja, mit der Zeit können sich Triebfahrzeugführer/innen beispielsweise auf den Güterverkehr oder den Personenverkehr spezialisieren.

Synonyme für den Beruf Triebfahrzeugführer/in

**Berufsprofil, Eisenbahn, Lokführer/in, Verkehr, Transport, Schienenverkehr, Sicherheit, Zugbetrieb, Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Triebfahrzeugführer/in:

  • männlich: Triebfahrzeugführer
  • weiblich: Triebfahrzeugführerin

Das Berufsbild Triebfahrzeugführer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]