Berufsbild: Treuhänder/in
Der Beruf des Treuhänders bzw. der Treuhänderin ist vielfältig und anspruchsvoll. Als Treuhänder/in berät man Unternehmen und Privatpersonen in finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Belangen. Häufig wird auch für das Management von Vermögenswerten und Immobilien Verantwortung übernommen.
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Treuhänder/in erfolgt in der Regel über eine Kombination aus Berufserfahrung und Weiterbildungsmaßnahmen. In der Schweiz beispielsweise ist der Lehrgang zum eidgenössisch diplomierten Treuhänder sehr angesehen. Voraussetzungen sind oft eine kaufmännische Grundausbildung und Berufserfahrung im Treuhandwesen oder in der Buchhaltung. Ein Studium in Betriebswirtschaft, Finanzen oder Accounting kann ebenfalls den Einstieg in den Beruf erleichtern.
Aufgaben eines/einer Treuhänder/in
Zu den Hauptaufgaben eines/einer Treuhänders/Treuhänderin gehören:
- Buchführung und Jahresabschlüsse für Unternehmen erstellen
- Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen anfertigen
- Finanzbuchhaltung und Controlling
- Beratung in Rechts- und Steuerfragen
- Management von Vermögenswerten
- Unterstützung bei Unternehmensgründungen und -umwandlungen
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Treuhänders/Treuhänderin variiert je nach Erfahrung, Ausbildungsniveau und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von ca. CHF 60.000 bis CHF 80.000 rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung sind Gehälter über CHF 100.000 möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich Treuhandwesen sind gut. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung gibt es die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen oder eine eigene Treuhandfirma zu gründen. Weiterbildungen wie der „Certified Public Accountant (CPA)“ oder der „Chartered Financial Analyst (CFA)“ können die Karrierechancen zusätzlich verbessern.
Anforderungen an die Stelle
Treuhänder/innen sollten über ein ausgeprägtes Zahlenverständnis, analytische Fähigkeiten und ein gutes Urteilsvermögen verfügen. Ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit und Integrität sind ebenso wichtig wie gute Kommunikationsfähigkeiten. Kenntnisse in Buchhaltungssoftware und rechtlichen Aspekten sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Treuhänders/Treuhänderin sind positiv. Durch die zunehmende Komplexität steuerlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen steigt der Beratungsbedarf. Zudem entwickeln sich ständig neue Geschäftsfelder, die spezialisierte Beratung erfordern.
Fazit
Der Beruf Treuhänder/in bietet vielfältige Aufgabenbereiche und fordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung bieten sich attraktive Karrierechancen und ein positives Gehaltsniveau.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Treuhänder/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel mehrere Jahre, da sie oft berufsbegleitend erfolgt und in Kombination mit praktischer Erfahrung steht.
Benötige ich ein Studium, um Treuhänder/in zu werden?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber es kann den Einstieg erleichtern. Berufserfahrung und spezifische Weiterbildungen sind ebenso bedeutend.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Treuhänder/innen?
Nach der Grundausbildung sind Weiterbildungen zum CPA, CFA oder auch zum Steuerexperten möglich, um die Karrierelaufbahn zu unterstützen.
Synonyme für Treuhänder/in
Kategorisierung
**Finanzen, Steuerberatung, Vermögensverwaltung, Recht, Unternehmensberatung, Buchhaltung, Controlling**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Treuhänder/in:
- männlich: Treuhänder
- weiblich: Treuhänderin
Das Berufsbild Treuhänder/in hat die offizielle KidB Klassifikation 72244.