Treibnetzfischer/in

Berufsbild: Treibnetzfischer/in

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Treibnetzfischers oder der Treibnetzfischerin gibt es keine standardisierte Berufsausbildung in Deutschland. Vielmehr erfolgt der Einstieg oftmals über eine Ausbildung im Fischereiwesen oder verwandten Bereichen der Meeres- und Küstenfischerei. In einigen Fällen können zusätzlich Kurse zur Handhabung von Treibnetzen und zur Navigation sowie zur Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen von Vorteil sein. Ein Studium in Meeresbiologie oder Fischereiwissenschaften kann ebenfalls nützlich sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Treibnetzfischers oder einer Treibnetzfischerin bestehen darin, Fische mit Hilfe von Treibnetzen zu fangen. Dies beinhaltet die Planung der Fangreisen, das Ausbringen und Einholen der Netze sowie die Pflege und Wartung der Ausrüstung. Weiterhin sind die Einhaltung von Fangquoten und -vorgaben, die Sortierung der Fische und die umweltgerechte Entsorgung von Beifang Teil der täglichen Aufgaben.

Gehalt

Die Verdienstmöglichkeiten für Treibnetzfischer/innen variieren stark je nach Region, Arbeitgeber und persönlicher Erfahrung. Im Durchschnitt kann das monatliche Gehalt zwischen 1.800 und 3.500 Euro brutto liegen. Saisonale und regionale Unterschiede können diese Beträge zusätzlich beeinflussen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten können durch Spezialisierung auf bestimmte Fischarten oder Fangmethoden, sowie durch Weiterbildungen zum Fischereimeister oder zum Kapitän erweitert werden. Mit steigender Erfahrung und Kompetenzen können auch Führungspositionen auf Fischereischiffen oder Positionen im Management von Fischereibetrieben eingenommen werden.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf des Treibnetzfischers oder der Treibnetzfischerin sind physische Belastbarkeit, Teamfähigkeit und ein gutes technisches Verständnis. Kenntnisse in Navigation und Wetterkunde sind unerlässlich, ebenso wie die Bereitschaft, unter harten Außenbedingungen zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Treibnetzfischer/innen hängen stark von der Regulierung der Fischereiindustrie und den Entwicklungen im Bereich des Meeresumweltschutzes ab. Da die Nachhaltigkeit in der Fischerei immer wichtiger wird, könnte es zu einer Verlagerung hin zu nachhaltigeren Fangmethoden kommen, was Anforderungen an den Fischereibetrieb und die Netzmethoden beeinflussen könnte. Ein Trend zu nachhaltigerer Fischerei könnte zudem bedeuten, dass Kenntnisse in umweltfreundlichen Techniken und Verfahren zukunftsweisend sein werden.

Fazit

Der Beruf des Treibnetzfischers oder der Treibnetzfischerin ist anspruchsvoll und erfordert spezifische Fachkenntnisse und eine hohe physische Belastbarkeit. Trotz der dynamischen Herausforderungen in der Fischereiwelt bietet der Beruf vielseitige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Karriereentwicklung.

Welche persönlichen Eigenschaften sind für Treibnetzfischer/innen wichtig?

Belastbarkeit, Teamfähigkeit, technisches Verständnis und der Umgang mit stressigen Situationen sind essentiell.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Ein typischer Arbeitstag kann das Setzen und Einholen von Netzen, Sortieren des Fangs und Wartungsarbeiten umfassen. Meistens wird auf See gearbeitet, ohne festen Tagesablauf.

Welche Risiken bestehen im Beruf des Treibnetzfischers?

Ständige Gefahren wie raues Wetter, hohes Unfallrisiko auf See und körperlich belastende Arbeiten.

Gibt es Alternativen zu Treibnetzfischerei?

Ja, Alternativen sind Methoden wie das Angeln mit Leinen, Schleppnetzfischerei oder nachhaltigere Methoden wie Aquakultur.

Mögliche Synonyme

  • Treibnetzangler/in
  • Fischer mit Treibnetz
  • Treibnutz-Fischereiarbeiter/in

**Berufsfelder**: **Fischerei**, **Maritime Berufe**, **Nachhaltigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Treibnetzfischer/in:

  • männlich: Treibnetzfischer
  • weiblich: Treibnetzfischerin

Das Berufsbild Treibnetzfischer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]