Treckerführer/in

Übersicht über das Berufsbild „Treckerführer/in“

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Treckerführer/in arbeiten zu können, wird in der Regel keine spezielle Berufsausbildung vorausgesetzt. Oftmals reicht ein führerscheinpflichtiger landwirtschaftlicher Fahrertrainingskurs oder ein Lehrgang an einer Fachschule für Landwirtschaft. Jedoch kann eine Berufsausbildung in landwirtschaftlichen Berufen von Vorteil sein. In manchen Fällen wird auch ein Führerschein der Klasse T (Traktoren) benötigt, insbesondere, wenn auf öffentlichen Straßen gefahren wird.

Aufgaben eines Treckerführers

Treckerführer/innen übernehmen vielfältige Aufgaben in der Landwirtschaft. Dazu gehört das Führen und Bedienen von Traktoren sowie der Anbaugeräte zur Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung und Ernte. Außerdem werden Tätigkeiten wie das Transportieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Materialien durchgeführt. Ein gewisses technisches Verständnis für die Wartung und Pflege der Maschinen ist von Vorteil.

Gehalt

Das Gehalt als Treckerführer/in kann stark variieren und hängt von der Region sowie dem Arbeitgeber ab. Durchschnittlich bewegt sich das Einkommen zwischen 22.000 und 30.000 Euro brutto im Jahr. Bei entsprechender Berufserfahrung und in speziellen Positionen kann das Gehalt jedoch höher ausfallen.

Karrierechancen

Es gibt diverse Möglichkeiten zur Weiterqualifikation, die die Karriereperspektiven verbessern können. Dies schließt Fortbildungen im Bereich landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte ein, ebenso wie eine Spezialisierung auf bestimmte Anbaukulturen oder eine Weiterbildung zum Landmaschinenmechaniker.

Anforderungen

Von Treckerführern/innen wird erwartet, dass sie über handwerkliches Geschick und technisches Verständnis verfügen. Außerdem sind körperliche Fitness und Belastbarkeit von Vorteil, da die Arbeit mitunter anstrengend sein kann. Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität im Arbeitsalltag sind ebenfalls wichtige Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Treckerführer/innen sind relativ stabil, da sie eine essenzielle Rolle in der Landwirtschaft spielen. Mit dem Wandel hin zu umweltfreundlicher Technologie könnten sich jedoch die Anforderungen durch den Einsatz neuer, beispielsweise automatisierter, Maschinen ändern. Eine fortlaufende Weiterbildung könnte sich daher als wertvoll erweisen, um den technischen Entwicklungen standhalten zu können.

Häufig gestellte Fragen

Welche Maschinen werden von Treckerführern eingesetzt?

Treckerführer nutzen eine Vielzahl von Maschinen wie Pflüge, Eggen, Sämaschinen und Mähdrescher, je nach Saison und Art der landwirtschaftlichen Tätigkeit.

Ist der Beruf des Treckerführers saisonabhängig?

Ja, die Arbeit kann saisonabhängig sein, insbesondere in stark landwirtschaftlich geprägten Regionen. In den Erntezeiten kann es zu erhöhter Arbeitsbelastung kommen.

Kann ich als Quereinsteiger/in Treckerführer/in werden?

Ja, viele Arbeitgeber sind bereit, Quereinsteiger einzustellen, insbesondere, wenn sie bereit sind, die notwendigen Führerscheine zu erwerben und sich in landwirtschaftlichen Tätigkeiten schulen zu lassen.

Synonyme

Landwirtschaft, Traktor, Arbeit, Fahrer, Technik, Maschine

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Treckerführer/in:

  • männlich: Treckerführer
  • weiblich: Treckerführerin

Das Berufsbild Treckerführer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52512.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]