Berufsbild: Trachtenschneider/in
Ein/e Trachtenschneider/in ist spezialisiert auf die Anfertigung, Anpassung und Reparatur von Trachten, traditioneller Kleidung, die häufig zu kulturellen Anlässen getragen wird.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um Trachtenschneider/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Schneiderhandwerk erforderlich. Dies kann eine Lehre zum/r Maßschneider/in oder eine vergleichbare Ausbildung im Bekleidungsbereich sein. Manchmal führen spezialisierte Kurse und Workshops zur Weiterbildung im Bereich historischer oder traditioneller Bekleidung.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Trachtenschneider/in umfassen:
- Anfertigung individueller Trachtenkleidung nach Maß und Kundenwunsch
- Anpassung und Reparatur von bestehender Trachtenbekleidung
- Beratung von Kund:innen in Bezug auf Materialauswahl und Stil
- Erhalten kulturellen Erbes durch die Pflege und Herstellung traditioneller Trachten
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Trachtenschneider/in kann je nach Region und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt bei ca. 1.800 bis 2.800 Euro. Selbstständige Trachtenschneider:innen können in der Hochsaison mit entsprechendem Kund:innenstamm höhere Einnahmen erzielen.
Karrierechancen
Trachtenschneider:innen können ihre Karriere durch Weiterbildung und Spezialisierung in der Textilbranche ausbauen. Möglich sind Positionen wie Werkstattleiter/in, Kostümbildner/in oder spezialisierte/r Designer/in für traditionelle Kleidung. Eine Selbstständigkeit als Atelier- oder Ladenbetreiber/in ist ebenfalls verbreitet.
Anforderungen
Zu den wichtigen Anforderungen zählen:
- Handwerkliches Geschick und Präzision
- Ausgeprägtes Stilempfinden für traditionelle und regionale Mode
- Kundenorientierung und Kreativität
- Gute Materialkenntnisse und Verarbeitungsfähigkeiten
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach traditioneller Bekleidung bleibt in Regionen mit starkem kulturellem Bewusstsein stabil. Zudem wächst das Interesse an nachhaltiger und regional produzierter Mode, was die Zukunftsaussichten positiv beeinflussen kann. Die Anpassung an moderne Trends in der Trachtenmode bietet zusätzliche Chancen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien werden verwendet?
Die häufigsten Materialien sind Wolle, Leinen, Baumwolle und Seide, oft verziert mit traditionellen Mustern und Stickereien.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum/r Maßschneider/in dauert in der Regel drei Jahre.
Ist Kreativität wichtig?
Ja, Kreativität ist entscheidend, besonders in der Gestaltung maßgeschneiderter Trachten, die den persönlichen Stil der Kund:innen reflektieren.
Mögliche Synonyme
- Trachtenschneidermeister/in
- Traditionsbekleidungs-Schneider/in
- Trachtenmaßschneider/in
Kategorisierung
Mode, Handwerk, Tradition, Textil, Trachtenkleidung, Bekleidungsdesign, Kultur, Maßanfertigung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Trachtenschneider/in:
- männlich: Trachtenschneider
- weiblich: Trachtenschneiderin
Das Berufsbild Trachtenschneider/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28222.