Berufsbild Toxiokologie-Assistent/in
Ein/e Toxiokologie-Assistent/in spielt eine entscheidende Rolle in der Analyse und Untersuchung von chemischen Substanzen, um deren toxische Eigenschaften zu bewerten. Der Beruf ist entscheidend für den Schutz der öffentlichen Gesundheit und des Umweltschutzes. Personen in diesem Beruf unterstützen Toxikologen bei ihrer Arbeit in Laboren, Kliniken oder Forschungsinstituten.
Ausbildung und Studium
Voraussetzung für den Beruf des/der Toxiokologie-Assistent/in ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Laborant/in oder ein Studium in einem naturwissenschaftlichen Bereich wie Biologie, Chemie oder Pharmazie. Einige Institutionen bieten auch spezifische Weiterbildungen im Bereich der Toxikologie an, die für diesen Beruf vorteilhaft sein können.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Toxiokologie-Assistent/in umfassen:
- Probenahme und Probenvorbereitung für chemische Analysen.
- Durchführung von Experimenten zur Bestimmung der Toxizität von Substanzen.
- Mithilfe bei der Dokumentation und Protokollierung von Versuchsergebnissen.
- Bedienung und Wartung von Laborgeräten.
- Unterstützung bei der Entwicklung von Analysemethoden.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Toxiokologie-Assistent/in variiert je nach Arbeitgeber, Region und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet gute Karrierechancen, insbesondere wenn man gewillt ist, sich weiterzubilden. Möglichkeiten bestehen, sich in spezifischen Bereichen der Toxikologie zu spezialisieren oder in leitende Positionen aufzusteigen. Auch ein Überstieg in verwandte Bereiche wie Umweltschutz oder Gesundheitsschutz ist möglich.
Anforderungen
Ein/e Toxiokologie-Assistent/in sollte über ein ausgeprägtes Interesse an Chemie und Biologie verfügen, präzise arbeiten können und ein gutes Auge für Details haben. Teamarbeit ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten. Zudem sind gute Computerkenntnisse und Englischkenntnisse oft erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Toxiokologie-Assistent/innen sind gut, insbesondere da der Bedarf an Umwelt- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zunimmt. Auch die fortschreitende Entwicklung neuer Chemikalien und Arzneimittel bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Industrie.
Fazit
Der Beruf des/der Toxiokologie-Assistent/in ist vielfältig und bietet spannende Möglichkeiten für die persönliche und berufliche Entwicklung. Mit einem starken naturwissenschaftlichen Hintergrund und der Bereitschaft, sich weiterzubilden, stehen gute Chancen für eine erfolgreiche Karriere offen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Toxiokologie-Assistent/in?
Ein/e Toxiokologie-Assistent/in unterstützt Toxikologen bei der Analyse und Bewertung von chemischen Substanzen, um deren toxische Eigenschaften zu ermitteln.
Welche Ausbildung benötigt man zum Toxiokologie-Assistent/in?
In der Regel wird eine Ausbildung als Laborant/in oder ein Studium in einem naturwissenschaftlichen Fach, wie Biologie oder Chemie, vorausgesetzt.
Wie sind die Karrierechancen als Toxiokologie-Assistent/in?
Die Karrierechancen sind gut, besonders mit zusätzlicher Weiterbildung. Es bieten sich Möglichkeiten zur Spezialisierung und zum Aufstieg in leitende Positionen.
Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt eines/einer Toxiokologie-Assistent/in?
Das Durchschnittsgehalt liegt beim Einstieg meist zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat und kann mit Erfahrung steigen.
Synonyme für Toxiokologie-Assistent/in
- Chemisch-technische/r Assistent/in
- Laborassistent/in
- Technische/r Assistent/in in den Biowissenschaften
Kategorisierung
Toxikologie, Laborarbeit, Chemie, Biologie, Forschung, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Toxiokologie-Assistent/in:
- männlich: Toxiokologie-Assistent
- weiblich: Toxiokologie-Assistentin
Das Berufsbild Toxiokologie-Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41212.