Übersicht über das Berufsbild Touristiksachbearbeiter/in
Ausbildung und Studium
Eine spezifische Ausbildung oder ein Studium ist in der Regel nicht zwingend erforderlich, doch viele Touristiksachbearbeiter/innen haben eine Ausbildung als Reiseverkehrskaufmann/-frau, Tourismuskaufmann/-frau oder in einem vergleichbaren tourismusnahen Berufszweig. Alternativ bestehen auch Studienmöglichkeiten im Bereich Tourismusmanagement. In der Ausbildung werden Kenntnisse in Kundenberatung, Abwicklung von Reisebuchungen und Organisation von Reisedienstleistungen vermittelt.
Aufgaben
Touristiksachbearbeiter/innen sind in erster Linie für die Beratung und Betreuung von Kunden in Reisebüros oder Tourismusorganisationen zuständig. Sie organisieren und buchen Reisen, Flüge, Unterkünfte und andere touristische Dienstleistungen. Zu ihren Aufgaben gehört auch der Umgang mit Reklamationen, die Erstellung von Reiseangeboten sowie die Pflege von Kundendatenbanken. Ein hohes Maß an Kundenorientierung und Organisationstalent ist entscheidend.
Gehalt
Das Gehalt eines Touristiksachbearbeiters/einer Touristiksachbearbeiterin variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat steigen.
Karrierechancen
Touristiksachbearbeiter/innen können sich im Laufe der Zeit weiterbilden und spezialisieren, beispielsweise in den Bereichen Geschäftsreisen, Eventmanagement oder Destination Management. Zudem besteht die Möglichkeit, zur Filialleitung oder zum Manager einer Reiseagentur aufzusteigen. Eine Weiterbildung zum/zur Reiseverkehrsfachwirt/in oder ein Studium können die Karrierechancen erheblich verbessern.
Anforderungen
Für die Position des Touristiksachbearbeiters/der Touristiksachbearbeiterin wird ein hohes Maß an Kommunikationsstärke und Serviceorientierung vorausgesetzt. Fremdsprachenkenntnisse, vor allem in Englisch, sind häufig erforderlich. Weiterhin wird ein sicherer Umgang mit digitalen Buchungssystemen und gängiger Office-Software erwartet. Flexibilität und die Bereitschaft, auch unter Zeitdruck zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig.
Zukunftsaussichten
Der Tourismusmarkt entwickelt sich stetig, sodass die Nachfrage nach qualifiziertem Personal weiterhin bestehen bleibt. Allerdings sind branchenspezifische Herausforderungen, wie z.B. die Digitalisierung und das veränderte Konsumverhalten von Reisenden, zu beachten. Wer offen für neue Technologien ist und sich kontinuierlich weiterbildet, wird auch zukünftig gute Berufsaussichten im Bereich Touristik haben.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung ist ideal für eine Karriere als Touristiksachbearbeiter/in?
Eine Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau ist ideal, ebenso wie ein Studium im Bereich Tourismusmanagement. Jedoch sind auch Quereinsteiger willkommen, die Erfahrung und Leidenschaft für den Tourismus mitbringen.
Wie wichtig sind Fremdsprachenkenntnisse in diesem Beruf?
Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, sind sehr wichtig, da Touristiksachbearbeiter/innen häufig mit internationalen Kunden und Dienstleistern kommunizieren müssen.
Können Touristiksachbearbeiter/innen auch von Zuhause aus arbeiten?
Ja, durch die Digitalisierung besteht für Touristiksachbearbeiter/innen die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, insbesondere bei Aufgaben, die keine physische Präsenz erfordern.
Mögliche Synonyme
- Reiseberater/in
- Reisefachangestellte/r
- Tourismusberater/in
- Reiseagent/in
Tourismus, Beratung, Kundenservice, Planung, Organisation, Kommunikation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Touristiksachbearbeiter/in:
- männlich: Touristiksachbearbeiter
- weiblich: Touristiksachbearbeiterin
Das Berufsbild Touristiksachbearbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63112.