Touristikkaufmann/-frau

Berufsprofil: Touristikkaufmann/-frau

Der Beruf des Touristikkaufmanns bzw. der Touristikkauffrau ist ein spannendes Tätigkeitsfeld, das sich sowohl durch den direkten Kontakt zu Kunden als auch durch organisatorische und planerische Aufgaben auszeichnet. Dieser Beruf ist ideal für Menschen, die Interesse am Tourismus haben, kommunikativ sind und gerne reisen. In diesem Abschnitt wird ein umfassender Überblick über die Voraussetzungen, Aufgaben, Karrierechancen und Zukunftsaussichten gegeben.

Ausbildung und Studium

Die klassische Ausbildung zum Touristikkaufmann bzw. zur Touristikkauffrau erfolgt im dualen System, das heißt, sie besteht aus praktischen Phasen im Betrieb sowie theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Alternativ besteht die Möglichkeit, durch ein Studium im Bereich Tourismusmanagement in den Beruf einzusteigen. Ein solches Studium kann sowohl an Universitäten als auch Fachhochschulen absolviert werden und dauert in der Regel sechs bis sieben Semester.

Aufgaben im Beruf

Touristikkaufleute sind in erster Linie für die Beratung und Betreuung von Kunden verantwortlich – sei es in einem Reisebüro, bei einem Reiseveranstalter oder in Unternehmen, die spezielle Reisen anbieten. Zu ihren Aufgaben gehören die Erstellung von Reiseangeboten, Buchungen von Flügen, Hotels und anderen Reiseleistungen sowie die Organisation und Abwicklung von Reisen. Zudem können sie in der Marketingabteilung von Touristikunternehmen tätig sein und Strategien zur Kundengewinnung entwickeln.

Gehalt

Das Gehalt eines Touristikkaufmanns/-frau variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt steigen und in gehobenen Positionen oder durch Weiterbildungen auch über 3.000 Euro brutto monatlich liegen.

Karrierechancen

Im Tourismusbereich gibt es verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Eine Qualifizierung zum Betriebswirt im Tourismus, ein Studium oder die Spezialisierung auf bestimmte touristische Bereiche, wie zum Beispiel Kreuzfahrten oder Eventplanung, können die Karrierechancen deutlich erhöhen. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten, in leitende Positionen aufzusteigen oder sich selbstständig zu machen.

Anforderungen

Von einem Touristikkaufmann/-frau werden bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet. Dazu gehören Kommunikationsstärke, organisatorisches Talent, gute Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit Buchungs- und Reservierungssystemen. Zudem sollte eine Affinität zu wirtschaftlichen Zusammenhängen und internationale Reisebereitschaft vorhanden sein.

Zukunftsaussichten

Die Tourismusbranche ist einem stetigen Wandel unterzogen, und mit wachsender Reiselust der Menschen steigen auch die Anforderungen an Touristikkaufleute. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind wesentliche Trends, die die Zukunft des Berufs beeinflussen werden. Kenntnisse über Online-Reiseplattformen und nachhaltige Reisemöglichkeiten gewinnen an Bedeutung. Auch der individuelle Kundendienst bleibt ein wichtiger Faktor, mit dem sich Touristikkaufleute von automatisierten Buchungsprozessen abheben können.

Fazit

Der Beruf des Touristikkaufmanns/-frau bietet eine Vielzahl an Tätigkeitsmöglichkeiten und ist sowohl für Berufseinsteiger als auch erfahrene Fachkräfte interessant. Mit den richtigen Weiterbildungen und Qualifikationen bestehen gute Aussichten, erfolgreich in der Branche Fuß zu fassen und Karriere zu machen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Touristikkaufmann bzw. zur Touristikkauffrau?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, bestehend aus praktischen Phasen im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule.

Welches Gehalt kann ich im Beruf als Touristikkaufmann/-frau erwarten?

Das Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung und Weiterbildung kann sich das Gehalt erhöhen.

Gibt es spezielle Weiterbildungen für Touristikkaufleute?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum Betriebswirt im Tourismus oder Spezialisierungen in Bereichen wie Eventmanagement oder nachhaltiger Tourismus.

Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Kommunikationsstärke, Organisationstalent, gute Englischkenntnisse und Kenntnisse in Buchungssoftware sind besonders wichtig.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kommunikation, Organisation, Tourismus, Beratung, Reisen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Touristikkaufmann/-frau:

  • männlich: Touristikkaufmann/-frau
  • weiblich: Touristikkaufmann/-frau

Das Berufsbild Touristikkaufmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 63112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]