Berufsbild Touristikfachberater/in
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zur Touristikfachberaterin oder zum Touristikfachberater erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung im Bereich Tourismus- oder Reiseverkehrskauffrau/-kaufmann. Diese Ausbildung dauert meist drei Jahre. Alternativ kann ein Studium in den Fachrichtungen Tourismusmanagement oder Hospitality Management den Einstieg in diese Branche ermöglichen. Studiengänge dauern in der Regel zwischen drei und vier Jahren und können sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten absolviert werden.
Aufgaben
Als Touristikfachberater/in liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der Beratung und Betreuung von Kunden bei der Planung und Buchung von Reisen. Dazu gehört die Erstellung von individuellen Reiseangeboten, die Organisation von Transport und Unterkünften und die Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs. Weitere Aufgaben umfassen die Bearbeitung von Reklamationen, das Management von sozialen Medien für Reisebüros und die Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern und anderen Dienstleistern.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Fortbildungen kann sich das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich erhöhen.
Karrierechancen
Touristikfachberater/innen haben viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Eine Spezialisierung in einen bestimmten Bereich des Tourismus, beispielsweise in Luxusreisen oder ökologische Reiseangebote, kann die Karrierechancen steigern. Auch Positionen in der Teamleitung oder im Management von Reisebüros oder bei großen Reiseveranstaltern sind denkbar. Zudem können Weiterbildungen und Zertifikate zusätzliche Türen öffnen.
Anforderungen
Wichtige Voraussetzungen sind eine ausgeprägte Kundenorientierung, Kommunikationsstärke und ein gutes Verkaufstalent. Da oft mit internationalen Kunden gearbeitet wird, sind gute Englischkenntnisse und eventuell weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil. Außerdem spielen organisatorische Fähigkeiten und ein gewisses IT-Know-how eine Rolle, da Buchungen häufig über Online-Systeme abgewickelt werden.
Zukunftsaussichten
Die Tourismusbranche ist sehr dynamisch und unterliegt ständigen Veränderungen, nicht zuletzt durch die zunehmende Digitalisierung und den Einfluss globaler Ereignisse auf Reisegewohnheiten. Touristikfachberater/innen mit digitalen Kompetenzen und Spezialwissen, zum Beispiel im Bereich nachhaltiger Tourismus, werden in Zukunft besonders gefragt sein. Eine zunehmende Individualisierung von Reiseerlebnissen bietet zudem neue Geschäftsfelder und Jobmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des Touristikfachberaters oder der Touristikfachberaterin ist vielfältig und bietet sowohl im Inland als auch international zahlreiche Möglichkeiten. Mit der richtigen Mischung aus Ausbildung, persönlichem Engagement und spezialisierter Weiterbildung stehen die Chancen gut, in dieser spannenden Branche erfolgreich zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Touristikfachberater genau?
Ein Touristikfachberater berät Kunden bei der Planung und Buchung von Reisen, erstellt individuelle Reiseangebote, koordiniert Transport und Unterkünfte und bietet umfassenden Kundenservice.
Welche Ausbildung brauche ich als Touristikfachberater/in?
Die gängigsten Wege sind eine duale Ausbildung als Reiseverkehrskauffrau/-mann oder ein Studium im Bereich Tourismusmanagement.
Gibt es spezialisierte Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter spezialisierte Kurse zu Themen wie Luxusreisen, Eventmanagement oder nachhaltiger Tourismus.
Wie sind die Arbeitszeiten als Touristikfachberater/in?
Die Arbeitszeiten können variieren und beinhalten oft Wochenendarbeit, insbesondere in Reisebüros oder bei Großveranstaltungen.
Ist der Beruf des Touristikfachberaters zukunftssicher?
Die Tourismusbranche ist Wandel unterzogen, jedoch bieten Spezialisierungen und digitale Kompetenzen gute Zukunftsaussichten.
Synonyme
- Reiseberater/in
- Tourismusberater/in
- Reiseverkehrskaufmann/-frau
Touristikfachberater, Tourismus, Reiseverkehr, Kundenbetreuung, Reiseplanung, Buchung, Tourismusmanagement, Hospitality Management, Kundenberatung, Reisebüro
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Touristikfachberater/in:
- männlich: Touristikfachberater
- weiblich: Touristikfachberaterin
Das Berufsbild Touristikfachberater/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63112.