Ausbildung und Voraussetzungen für den Beruf Touristikbetriebswirt/in (Fachschule)
Um den Beruf des/der Touristikbetriebswirt/in (Fachschule) auszuüben, wird üblicherweise eine zuvor abgeschlossene Ausbildung im Bereich Tourismus oder eine ähnliche kaufmännische Ausbildung vorausgesetzt. Alternativ kann ein Fachhochschulabschluss im Bereich Tourismus oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich sein. Die Weiterbildung zum/zur Touristikbetriebswirt/in wird in der Regel an Fachschulen angeboten und kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Die Dauer der Weiterbildung variiert zwischen einem und zwei Jahren und setzt die Absolvierung einer kaufmännischen Ausbildung voraus, die idealerweise in der Touristikbranche absolviert wurde.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Als Touristikbetriebswirt/in in einer Fachschule umfasst das Aufgabenspektrum die Planung, Organisation und Steuerung von touristischen Angeboten. Dies beinhaltet die Entwicklung von Reisekonzepten, die Leitung von Projekten, das Marketing und die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern. Weitere wesentliche Aufgaben sind die Kalkulation von Reisepreisen, die Erstellung von Angeboten sowie die Führung und Motivation von Teams. Zudem wird großer Wert auf die Analyse von Markttendenzen und die nachhaltige Entwicklung von Tourismusprodukten gelegt.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt eines/einer Touristikbetriebswirt/in kann je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber und Region unterschiedlich ausfallen. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung und weiterführender Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Touristikbetriebswirte/innen sind im Allgemeinen gut, da die Tourismusbranche kontinuierlich wächst und eine große Bandbreite an Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Mögliche Karrierewege umfassen Positionen im Management von Reiseunternehmen, bei Tourismusverbänden oder in der Hotellerie, darüber hinaus bieten sich Chancen in Marketing- und Beratungsfirmen an. Mit zusätzlicher Qualifikation können Führungspositionen erreicht werden, wie z.B. die Leitung von Abteilungen oder die Übernahme von Projekten.
Anforderungen und Kompetenzen
Voraussetzungen für den Beruf des Touristikbetriebswirts/der Touristikbetriebswirtin sind unter anderem eine hohe Kundenorientierung, kommunikative Fähigkeiten, analytisches Denken und Teamfähigkeit. Ebenso wichtig sind Kenntnisse im Projektmanagement und der Umgang mit modernen Kommunikationstechnologien. Sprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind von großem Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in der Touristikbranche sind vielversprechend, da die Reiselust der Menschen weltweit zunimmt und neue Märkte entstehen. Innovative Technologien und Nachhaltigkeitstrends bieten neue Herausforderungen und Chancen. Fachkräfte, die flexibel und anpassungsfähig sind und sich kontinuierlich weiterbilden, werden auch zukünftig gute Beschäftigungsmöglichkeiten in der vielfältigen Welt der Touristik finden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung zum/zur Touristikbetriebswirt/in (Fachschule)?
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Tourismusmanagement oder eine Fortbildung zum Hotelbetriebswirt zu absolvieren, um die Karrierechancen zu erweitern.
In welchen Bereichen kann ein/e Touristikbetriebswirt/in arbeiten?
Einsatzmöglichkeiten finden sich in Reiseagenturen, bei Veranstaltern von Gruppenreisen, in der Hotellerie, bei Kreuzfahrtschiffen, sowie in Marketingabteilungen im Tourismusbereich.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Touristikbetriebswirt/in?
Die Dauer der Weiterbildung kann zwischen einem und zwei Jahren betragen und hängt von der gewählten Fachschule und der Art (Vollzeit oder berufsbegleitend) ab.
Muss man für den Beruf des/der Touristikbetriebswirts/in viel reisen?
Dies hängt stark von der gewählten Position ab. Projektbezogene Reisen sind häufig möglich, insbesondere in internationalen Unternehmen.
Synonyme für Touristikbetriebswirt/in (Fachschule)
- Tourismusfachwirt/in
- Reiseverkehrsfachwirt/in
- Fachwirt/in für Tourismus
Kategorisierung des Berufs
Tourismus, Reisebranche, Kundenbetreuung, Management, Beratung, Marketing
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Touristikbetriebswirt/in (Fachschule):
- männlich: Touristikbetriebswirt (Fachschule)
- weiblich: Touristikbetriebswirtin (Fachschule)
Das Berufsbild Touristikbetriebswirt/in (Fachschule) hat die offizielle KidB Klassifikation 63113.