Alle Infos zum Berufsbild des/der Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen
wie er sich in den letzten Jahren verändert hat und welche Fähigkeiten erforderlich sind.
Der Beruf des Tourismuskaufmanns oder der Tourismuskauffrau für Privat- und Geschäftsreisen bietet spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten im Tourismussektor. In diesem Beruf ist man eng mit den Aufgaben der Beratung und Vermittlung von touristischen Leistungen, wie beispielsweise Unterkünften, Flügen und Ausflügen, betraut. Darüber hinaus umfasst das Berufsbild auch die Organisation und Durchführung von Geschäftsreisen. In Zeiten der Globalisierung und des stets wachsenden Reiseverkehrs hat dieser Beruf eine zentrale Bedeutung erlangt.
Die Digitalisierung hat auch vor dem Tourismussektor keinen Halt gemacht und die Art und Weise, wie Tourismuskaufleute arbeiten, stark verändert. Durch den Einfluss des Internets und digitaler Technologien sind die Recherche, Buchung und Organisation von Geschäfts- und Privatreisen schnell und unkompliziert geworden. Gleichzeitig hat dies auch die Erwartungen der Kunden verändert, die immer stärker individualisierte Angebote und schnellen, unkomplizierten Service verlangen.
Um in diesem dynamischen und digital getriebenen Umfeld erfolgreich zu sein, sind von einem Tourismuskaufmann oder einer Tourismuskauffrau für Privat- und Geschäftsreisen unterschiedliche Fähigkeiten gefordert. Dazu gehören insbesondere ausgeprägtes Organisationstalent, gutes Kommunikationsvermögen und Kundenorientierung. Zudem sind fundiertes Wissen über Reiseziele, Kenntnisse im Umgang mit Buchungssystemen und die Fähigkeit, vielfältige Preise und Leistungen zu vergleichen und zu bewerten, unabdingbar.
Des Weiteren wird erwartet, dass sie das gesamte Spektrum an Reiseangeboten kennen und Kunden optimal zu Urlaubs- und Reisezielen beraten können. Damit beinhaltet der Beruf sowohl aktive Verkaufstätigkeiten als auch umfassendes Wissen über die verschiedenen Produkte und Leistungen der Tourismusbranche. Daher ist neben der Begeisterung für Reisen und unterschiedliche Kulturen auch unternehmerisches Denken gefragt.
Das Berufsbild des Tourismuskaufmanns oder der Tourismuskauffrau für Privat- und Geschäftsreisen hat sich damit stark gewandelt und ist von den Entwicklungen der digitalen Transformation stark beeinflusst. Diese Berufsgruppe spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung individueller Reiseerlebnisse und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kundenzufriedenheit im Tourismussektor.
Aufgaben eines/einer Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen
- Planung und Organisation von Urlaubsreisen und Geschäftsreisen.
- Beratung von Kunden bei der Auswahl von Reiseangeboten.
- Vermittlung von Flügen, Hotels, Mietwagen und anderen Reiseleistungen.
- Bearbeitung von Buchungen, einschließlich Reservierungen und Ticketing.
- Kundenbetreuung vor, während und nach der Reise.
- Bearbeitung von Reklamationen und Beschwerden.
- Beobachtung von aktuellen Trends im Tourismusmarkt.
Ausbildung eines/einer Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen
- Abschluss einer dualen Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert.
- Theoretische Ausbildung in der Berufsschule.
- Praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb, häufig einem Reisebüro oder einem Reiseveranstalter.
- Lerninhalte umfassen u.a. Tourismusbetriebslehre, Rechnungswesen, und Kommunikation.
- Möglichkeit von Spezialisierungen z.B. auf Geschäftsreisen oder Kreuzfahrttourismus.
Gehalt eines/einer Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen
- Ausbildungsvergütung: Im ersten Jahr durchschnittlich 750-850 Euro monatlich, steigend bis ca. 950-1.050 Euro im dritten Jahr.
- Einstiegsgehalt: Nach der Ausbildung ca. 1.800 bis 2.400 Euro brutto monatlich.
- Mit Berufserfahrung: Gehälter von 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich möglich.
- Variiert je nach Region, Arbeitgeber und Spezialisierung.
Anforderungen an einen/eine Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen
- Abschluss der Mittleren Reife oder (Fach-)Abitur.
- Interesse an Geografie und fremden Kulturen.
- Gute kommunikative Fähigkeiten und Kundenorientierung.
- Organisationsgeschick und Detailgenauigkeit.
- Sicherer Umgang mit Buchungssystemen und IT-Anwendungen.
- Fremdsprachenkenntnisse, besonders Englisch, von Vorteil.
Karriere eines/einer Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen
- Möglichkeit der Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in für Tourismus oder Betriebswirt/in.
- Aufstiegsmöglichkeiten z.B. zum/zur Reisebüroleiter/in oder Teamleiter/in im Bereich Geschäftsreisen.
- Spezialisierung in Bereichen wie Eventmanagement oder Internationales Tourismusmanagement.
- Selbständigkeit als Reiseberater/in oder Eröffnung eines eigenen Reisebüros.
Zukunftsausblick für den Beruf Tourismus-kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen
- Steigende Nachfrage nach individuellen Reiseerlebnissen bietet Chancen für kreative Beratungsansätze.
- Technologische Entwicklungen erfordern Anpassung an neue Buchungsplattformen und digitale Beratungsformate.
- Verstärkter Fokus auf nachhaltige Reiseangebote und umweltbewusstes Reisen.
- Wachsende Bedeutung der Online-Beratung und der Nutzung von sozialen Medien für die Kundenakquise.
Häufig gestellte Fragen: Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen
1. Was macht ein/e Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen?
Ein/e Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen plant und verkauft Reisen an Privat- und Geschäftskunden. Dazu gehören unter anderem die Beratung von Kunden, die Erstellung von Reiseangeboten, die Buchung der Reisen und die Abwicklung der Zahlungen.
2. Welche Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Für diesen Beruf sollte man Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an fernen Ländern und Kulturen mitbringen. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung, weitere Fremdsprachen sind von Vorteil. Organisationsfähigkeit und kaufmännisches Denken sind ebenfalls wichtig.
3. Wie sieht die Ausbildung aus?
Die Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt, das heißt im Betrieb und in der Berufsschule. Während der Ausbildung lernt man unter anderem, wie man Kunden berät, Reisen plant und bucht, Kundenkontakte pflegt und Angebote kalkuliert.
4. Welche Karrierechancen hat man als Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen?
Nach der Ausbildung kann man als Tourismuskaufmann/-frau in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern, in der Geschäftsreiseabwicklung von Unternehmen oder bei Online-Reiseportalen arbeiten. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kann man zum Beispiel zum Abteilungsleiter oder Reisebüroleiter aufsteigen.
5. Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und umfasst neben der Kundenberatung und -betreuung auch administrative Aufgaben. Oftmals muss man auch außerhalb der normalen Bürozeiten arbeiten, zum Beispiel an Wochenenden oder Feiertagen.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen“
- Tourismusfachmann/-frau
- Reiseverkehrskaufmann/-frau
- Touristikfachwirt/-wirtin
- Reisebüromitarbeiter/-in
- Touristikkaufmann/-frau
- Fachkraft im Reiseverkehr
- Hotelfachmann/-frau im Bereich Reiseverkehr
- Reiseverkehrskaufmann/-frau für Geschäfts- und Privatreisen
- Kaufmann/-frau im Tourismus und Freizeit
- Reisemanagement Fachkraft
- Spezialist/-in für Geschäftsreisen
das Berufsbild Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen fällt in folgende Kategorien:
Reisen, Tourismus