Ausbildung und Qualifikationen
Die Tätigkeit als Toleranzbohrer/in setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Zerspanungsmechanik, Feinwerktechnik oder einem vergleichbaren technischen Beruf voraus. In manchen Fällen kann auch eine Weiterbildung im Bereich Präzisionsbearbeitung erforderlich sein, um den spezifischen Anforderungen der Toleranzbearbeitung gerecht zu werden. Vertiefte Kenntnisse über Werkstoffkunde, Technische Mathematik sowie Erfahrung mit computergestützten Maschinen sind ebenfalls von Vorteil.
Aufgaben und Tätigkeiten
Als Toleranzbohrer/in sind Sie auf die präzise Verarbeitung von Werkstücken spezialisiert. Zu den Hauptaufgaben zählen:
– Einrichten und Bedienen von CNC-Maschinen.
– Planung und Durchführung von Feinarbeiten an mechanischen Bauteilen unter Einhaltung spezifischer Toleranzen.
– Überwachung und Qualitätssicherung der gefertigten Teile durch Mess- und Prüfverfahren.
– Dokumentation der Arbeitsschritte und Ergebnisse.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Toleranzbohrers/in hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Region, der Erfahrung und der Unternehmensgröße. Durchschnittlich kann ein/e Toleranzbohrer/in mit einem Gehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr rechnen.
Karrierechancen
Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Weiterbildung können Toleranzbohrer/innen in leitende Positionen aufsteigen, wie zum Beispiel zum/zur Teamleiter/in Fertigung oder Qualitätskontrolleur/in. Die Fähigkeit, komplexe Maschinen und Prozesse zu verstehen und zu optimieren, eröffnet zudem zusätzliche berufliche Perspektiven, insbesondere in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für den Beruf des/der Toleranzbohrers/in umfassen:
– Präzision und ein gutes technisches Verständnis.
– Sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeitsweise.
– Belastbarkeit und Fähigkeit zur konzentrierten Arbeit über längere Zeiträume.
– Teamfähigkeit und Flexibilität.
– Bereitschaft zur Schichtarbeit.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach hochpräziser Bearbeitung nimmt in der Industrie kontinuierlich zu, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtbranche. Dadurch bieten sich für Toleranzbohrer/innen stabile und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Integration von Automatisierungstechnologien in Fertigungsprozesse kann jedoch den Bedarf an manuellen Tätigkeiten verändern, was eine regelmäßige Weiterbildung im Bereich der digitalen Fertigungsverfahren notwendig machen könnte.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Fähigkeiten, die ein/e Toleranzbohrer/in mitbringen sollte?
Präzision, technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten sind entscheidend. Auch die Fähigkeit, komplexe Maschinen zu bedienen und anzupassen, ist wichtig.
Wie viel Berufserfahrung wird in der Regel verlangt?
In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Erfahrung in einem verwandten Bereich vorausgesetzt.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Toleranzbohrer/innen?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Kurse in CNC-Technologie, Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung.
In welchen Branchen sind Toleranzbohrer/innen am häufigsten beschäftigt?
Toleranzbohrer/innen arbeiten hauptsächlich in der Automobilindustrie, im Maschinenbau sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik.
Synonyme für Toleranzbohrer/in
Kategorisierung
**Präzisionsbearbeitung, Maschinenbau, Feinwerktechnik, CNC-Technologie, Qualitätskontrolle**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Toleranzbohrer/in:
- männlich: Toleranzbohrer
- weiblich: Toleranzbohrerin
Das Berufsbild Toleranzbohrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.