Überblick über das Berufsbild „Tischlerhelfer/in“
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Eine formale Ausbildung oder ein Studium ist für die Position eines/einer Tischlerhelfers/in nicht zwingend erforderlich. Häufig reichen handwerkliches Geschick, eine Affinität zu Holzwerken und grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen aus. Einige Arbeitgeber bevorzugen jedoch Bewerber mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich Holzverarbeitung oder handwerkliche Berufe.
Aufgaben eines/einer Tischlerhelfers/in
Die Hauptaufgaben eines/einer Tischlerhelfers/in umfassen die Unterstützung von Tischlern bei der Herstellung von Möbeln und anderen Holzprodukten. Dazu gehören:
– Zureichen von Materialien und Werkzeugen
– Vorbereitungs- und Lackierarbeiten
– Schleifen, Sägen und Bohren
– Unterstützung beim Aufbau von Möbeln
– Reinigung und Pflege der Werkzeuge und des Arbeitsplatzes
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Tischlerhelfers/in variiert je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung. In der Regel bewegt es sich im Bereich von 1.500 bis 2.000 Euro brutto im Monat.
Karrierechancen
Ein/e Tischlerhelfer/in hat die Möglichkeit, durch Berufserfahrung und Weiterbildungen im handwerklichen Bereich aufzusteigen. Bei zusätzlicher Qualifizierung können sie sich zu Facharbeitern, Tischlern oder Werkstattleitern weiterentwickeln.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Voraussetzungen für den Beruf sind handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Auch sorgfältiges Arbeiten und Aufmerksamkeit für Sicherheitsvorschriften sind besonders wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach handwerklichen Fachkräften bleibt stabil. Tischlerhelfer/innen könnten auch von der anhaltenden Popularität von nachhaltigen und individuell angefertigten Möbeln profitieren. Die Aussicht auf technologische Unterstützung in der Fertigung verspricht zudem Zusatzqualifikationen, um mit modernen Maschinen zu arbeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche besonderen Fertigkeiten sollte ein/e Tischlerhelfer/in mitbringen?
Ein/e Tischlerhelfer/in sollte handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise besitzen. Grundkenntnisse im Umgang mit Werkzeugen sind ebenfalls von Vorteil.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?
Ja, durch zusätzliche Qualifikationen und Berufserfahrung können Tischlerhelfer/innen zu Facharbeitern oder im besten Fall zu Werkstattleitern aufsteigen.
Ist der Beruf zukunftssicher?
Ja, da es immer eine Nachfrage nach handwerklich gefertigten Möbeln gibt und individuelle Fertigung an Bedeutung gewinnt. Auch die technologische Entwicklung bietet neue Möglichkeiten für Weiterqualifizierung.
Synonyme für die Berufsbezeichnung „Tischlerhelfer/in“
- Schreinerhelfer/in
- Holzhandwerker/in
- Möbelbauhelfer/in
Kategorisierung des Berufs
**Handwerk**, **Holzverarbeitung**, **Hilfsarbeiter**, **Fertigung**, **Unterstützung**, **Möbelbau**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tischlerhelfer/in:
- männlich: Tischlerhelfer
- weiblich: Tischlerhelferin
Das Berufsbild Tischlerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22301.