Berufsbild Tischler/in und Glaser/in
Voraussetzungen und Ausbildung
Um den Beruf des Tischlers oder Glasers auszuüben, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Voraussetzungen für die Ausbildung sind ein guter Hauptschul-, in vielen Fällen auch Realschulabschluss. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, kann jedoch für spezialisierte Aufgaben oder leitende Positionen hilfreich sein.
Berufliche Aufgaben
Tischler/innen erstellen und montieren Möbel, Türen, Fenster und weitere Holzkonstruktionen. Glaser/innen dagegen konzentrieren sich auf die Bearbeitung von Glas, u.a. für Fenster, Fassaden oder künstlerische Glasarbeiten. Beide Berufe erfordern handwerkliches Geschick, präzises Arbeiten sowie einen Sinn für Ästhetik und Design. Weitere zentrale Aufgaben sind die Kundenberatung, das Anfertigen von Skizzen und Plänen sowie der sichere Umgang mit Maschinen und Materialien.
Gehalt
Das Gehalt eines Tischlers oder Glasers variiert je nach Region, Berufserfahrung und Betriebsgröße. Einer im Beruf frisch Ausgebildeten kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto monatlich rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung (z.B. als Meister) kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung bieten sich verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an. Beispiele sind die Weiterbildung zum Meister, staatlich geprüften Techniker oder Ingenieur im Holz- bzw. Glasbau. Auch die Selbstständigkeit ist eine attraktive Option, viele Tischlerbetriebe und Glasereien sind inhabergeführte Unternehmen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen umfassen handwerkliches Geschick, ein gutes technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, präzise zu arbeiten. Auch Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Belastbarkeit gehören zu den wesentlichen Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Tischler und Glaser sind generell positiv. Der Bedarf an hochwertigen handwerklichen Arbeiten bleibt bestehen, insbesondere in den Bereichen Renovierung, Innenausbau und Denkmalschutz. Technologische Entwicklungen eröffnen zudem neue Möglichkeiten in Design und Fertigungsmethoden, was diesen Beruf entsprechend zukunftsorientiert und innovativ macht.
Häufig gestellte Fragen
Welche Werkzeuge verwenden Tischler und Glaser?
Tischler setzen Werkzeuge wie Sägen, Hobel, Bohrer und Schleifmaschinen ein. Glaser hingegen arbeiten mit Glasschneidern, Saughebern und speziellen Schleifgeräten für die Glasbearbeitung.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Ein typischer Arbeitstag kann Besichtigungen vor Ort, die Anfertigung individueller Maßanfertigungen in der Werkstatt sowie die Montage der fertigen Produkte umfassen.
Ist ein Studium für diesen Beruf notwendig?
Ein Studium ist nicht notwendig, jedoch gibt es spezialisierte Studiengänge wie Holztechnik, die nach der Ausbildung zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnen können.
Gibt es gesundheitliche Risiken bei der Arbeit?
Wie bei vielen handwerklichen Berufen bestehen gewisse physische Belastungen und Risiken, z.B. aufgrund von Lärm oder im Umgang mit Maschinen. Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und das Tragen persönlicher Schutzausrüstung sind deshalb essentiell.
Synonyme für Tischler/in und Glaser/in
- Schreiner/in
- Holzmechaniker/in
- Fensterbauer/in
- Glaskunstwerker/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Holzverarbeitung**, **Glasbau**, **Bauhandwerk**, **Innenausbau**, **Kundenberatung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tischler/in und Glaser/in:
- männlich: Tischler und Glaser
- weiblich: Tischlerin und Glaserin
Das Berufsbild Tischler/in und Glaser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.