Berufsbild Tischler/in – Stellmacher/in
Tischler/innen und Stellmacher/innen sind Experten im Bereich der Holzbearbeitung und -verarbeitung. Sie entwerfen, fertigen und reparieren Möbel, Fenster, Türen und andere Holzprodukte. Dieser Beruf kombiniert handwerkliches Geschick mit technischem Wissen und erfordert Kreativität sowie ein gutes Verständnis von Materialien.
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Tischler/in – Stellmacher/in erfolgt üblicherweise durch eine duale Ausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen, die in der Berufsschule vermittelt werden. Schulische Voraussetzung für diesen Beruf ist in den meisten Fällen ein Hauptschul- oder Realschulabschluss.
Ein Studium in Holztechnik oder Innenausbau kann für weiterführende Positionen und Spezialisierungen von Vorteil sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben von Tischler/innen – Stellmacher/innen umfassen:
– Planen und Entwerfen von Holzprodukten.
– Bearbeiten und Verarbeiten von Holzmaterialien.
– Anfertigen von Möbelstücken, Fenstern und Türen nach Maß.
– Reparatur und Restaurierung alter Holzgegenstände.
– Montage von Endprodukten beim Kunden.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Tischlers/in – Stellmachers/in kann je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 1.800 € und 2.400 € brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, wie zum Beispiel als Meister oder in leitenden Funktionen, kann das Gehalt auf bis zu 3.500 € brutto oder mehr steigen.
Karrierechancen
Es gibt vielfältige Weiterbildungen und Spezialisierungen, die Tischler/innen – Stellmacher/innen nutzen können, um ihre Karrierechancen zu verbessern:
– Aufstieg zum/r Meister/in oder Techniker/in.
– Spezialisierung auf Restaurierung alter Möbel.
– Weiterbildungen in CAD-Design oder Innenarchitektur.
– Selbstständigkeit mit einem eigenen Betrieb.
Anforderungen
An eine/n Tischler/in – Stellmacher/in werden verschiedene Anforderungen gestellt:
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind essenziell.
– Räumliches Vorstellungsvermögen und Kreativität sind entscheidend.
– Sorgfältige und präzise Arbeitsweise.
– Grundlegende mathematische Kenntnisse für Messungen und Berechnungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Tischler/innen – Stellmacher/innen sind vielversprechend. Mit dem Trend zum nachhaltigen Bauen und der wachsenden Nachfrage nach individuell gestalteten Möbeln und Innenausbauelementen bleibt der Beruf attraktiv. Zudem bietet die Digitalisierung mit CAD-Programmen und modernen Fertigungstechnologien neue Möglichkeiten und Herausforderungen.
Fazit
Der Beruf des/r Tischlers/in – Stellmachers/in bietet eine interessante Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen technischen Anforderungen. Mit einer fundierten Ausbildung und der Bereitschaft zur Weiterbildung stehen einem/r Tischler/in – Stellmacher/in zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulbildung ist für Tischler/innen – Stellmacher/innen notwendig?
In der Regel reicht ein Hauptschul- oder Realschulabschluss aus, um eine Ausbildung in diesem Beruf zu beginnen.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Tischler/innen – Stellmacher/innen?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie die Meisterprüfung, Spezialisierungen oder ein Studium in Holztechnik.
Wie sieht der Alltag eines/r Tischlers/in – Stellmachers/in aus?
Der Alltag umfasst sowohl kreative Planungsarbeiten als auch handwerkliche Umsetzung von Projekten, oft im Betrieb oder direkt beim Kunden.
Synonyme
Kategorisierung
**Handwerk**, **Holzbearbeitung**, **Innenausbau**, **Möbelherstellung**, **Restaurierung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tischler/in – Stellmacher/in:
- männlich: Tischler – Stellmacher
- weiblich: Tischlerin – Stellmacherin
Das Berufsbild Tischler/in – Stellmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22382.