Tischler/in – Restaurierungsarbeiten

Berufsbild Tischler/in – Restaurierungsarbeiten

Der Beruf des/der Tischlers/in mit Schwerpunkt auf Restaurierungsarbeiten ist ein spezialisiertes Handwerk, das sich mit der Restaurierung und Konservierung von Möbelstücken, Holzgegenständen und historischen Bauten befasst. Die Arbeit erfordert nicht nur technisches Know-how und handwerkliches Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis der Historie und der im jeweiligen Zeitraum verwendeten Materialien und Techniken.

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Tischler/in erfolgt in der Regel in Form einer dualen Berufsausbildung und dauert drei Jahre. Dabei wird sowohl in einem Handwerksbetrieb als auch in der Berufsschule unterrichtet. Für den Fokus auf Restaurierungsarbeiten ist es zudem vorteilhaft, sich nach der klassischen Tischlerausbildung weiterzubilden, beispielsweise durch spezialisierte Lehrgänge oder durch ein Studium im Bereich Restaurierung oder Holztechnik an einer Hochschule. Eine Weiterbildung zum/zur geprüften Restaurator/in im Handwerk ist ebenfalls möglich.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben in diesem Beruf umfassen die Begutachtung von Möbelstücken und Holzbauwerken, die Planung und Durchführung von Restaurierungsmaßnahmen, die Dokumentation der Arbeitsschritte und die Beratung von Kunden. Dazu kommen die Auswahl der passenden Materialien und Techniken, um den ursprünglichen Zustand möglichst originalgetreu wiederherzustellen.

Verdienstmöglichkeiten

Das Einkommen eines/r Tischlers/in mit dem Schwerpunkt Restaurierungsarbeiten kann je nach Region, Berufserfahrung und Spezialisierung variieren. Einsteiger verdienen durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt bis zu 3.500 Euro brutto oder höher betragen.

Karrierechancen

Mit spezieller Qualifikation und Erfahrung können Tischler/innen mit dem Schwerpunkt Restaurierungsarbeiten leitende Positionen übernehmen oder sich selbstständig machen. Der Schritt zur/zum geprüften Restaurator/in oder der Erwerb eines Meistertitels im Tischlerhandwerk eröffnen zusätzliche Karrierewege. Auch Tätigkeiten im Denkmalschutz oder in Museen sind möglich.

Anforderungen

Die Arbeit als Tischler/in für Restaurierungsarbeiten verlangt präzises handwerkliches Geschick, Detailgenauigkeit und ein gutes Verständnis für historische Kontexte. Kreativität und ästhetisches Empfinden sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, Kundenwünsche zu verstehen und umzusetzen. Kommunikationsfähigkeit und ein Gespür für Materialkunde sind ebenfalls notwendig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Restaurierungsarbeiten bleibt stabil, da der Erhalt von Kulturgut und historischen Möbeln zunehmend an Bedeutung gewinnt. Privathaushalte, Museen, sowie öffentliche und kirchliche Einrichtungen suchen regelmäßig nach qualifizierten Fachleuten, um antike Möbel und Bauten zu restaurieren. Die Digitalisierung kann zudem neue Methoden und Werkzeuge in den Restaurierungsprozess einführen, was zusätzliche Kompetenzen abverlangt.

Fazit

Der Beruf des/der Tischlers/in – Restaurierungsarbeiten kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit der Bewahrung kultureller Werte und bietet spannende Herausforderungen für kreative und handwerklich begabte Personen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht einen guten Restaurator/in aus?
Ein guter Restaurator ist detailgenau, kreativ und hat ein tiefes Verständnis für Geschichte und Materialien. Handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, mit Kunden zu kommunizieren, sind ebenfalls essenziell.

Wie kann ich mich auf Restaurierungsarbeiten spezialisieren?
Nach der Grundausbildung als Tischler/in kann man sich durch spezialisierte Lehrgänge, ein Studium im Bereich Restaurierung oder eine Weiterbildung zum/zur Restaurator/in weiterbilden.

Sind die Gehälter im Restaurierungsbereich unterschiedlich?
Ja, die Gehälter variieren stark je nach Region, Erfahrung, Spezialisierung und Arbeitgeber. Selbstständige können ihr Einkommen durch Projekte und Aufträge gestalten.

Welche Arbeitsbereiche sind für Restauratoren/innen möglich?
Restauratoren/innen können in Handwerksbetrieben, bei Museen, staatlichen Denkmalschutzbehörden oder kirchlichen Institutionen arbeiten, oder als Selbstständige tätig sein.

Mögliche Synonyme für den Beruf

Kategorisierung des Berufs

**Handwerk**, **Restaurierung**, **Holzarbeit**, **Kulturgutschutz**, **Traditionspflege**, **Tischlerhandwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tischler/in – Restaurierungsarbeiten:

  • männlich: Tischler – Restaurierungsarbeiten
  • weiblich: Tischlerin – Restaurierungsarbeiten

Das Berufsbild Tischler/in – Restaurierungsarbeiten hat die offizielle KidB Klassifikation 22343.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]