Tischler/in – Bautischler/in

Übersicht über das Berufsbild „Tischler/in – Bautischler/in“

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Tischler/in oder Bautischler/in tätig zu werden, ist eine duale Ausbildung im Handwerk notwendig, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese Ausbildung kombiniert praktische Erfahrung im Betrieb mit theoretischen Modulen in der Berufsschule. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden verschiedene Techniken zur Holzverarbeitung sowie den Umgang mit den unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen. In einigen Fällen kann auch eine Ausbildung zum Schreiner/in vergleichbare Qualifikationen vermitteln.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Die Aufgaben eines Tischlers oder einer Tischlerin sind vielfältig. Neben der Herstellung von maßgeschneiderten Möbelstücken sind Bautischler insbesondere für den Innenausbau von Gebäuden zuständig. Dazu gehören die Installation von Fenstern und Türen, der Bau von Treppen sowie die Fertigung von Einbauten. Des Weiteren sind moderne Bautischler zunehmend in der energetischen Sanierung und Montage innovativer Bauelemente tätig.

Gehalt

Das Gehalt eines Tischlers oder Bautischlers variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. In der Regel kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 24.000 bis 30.000 Euro brutto im Jahr gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialqualifikationen kann der Verdienst auf bis zu 40.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Qualifizierte Tischler und Bautischler haben verschiedene Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Nach mehrjähriger Berufserfahrung können sie die Prüfung zum Meister oder zur Meisterin ablegen. Alternativ stehen Fortbildungen zu Techniker/in oder Restaurator/in im Tischlerhandwerk zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Anforderungen an die Stelle

Interessierte sollten ein gutes handwerkliches Geschick mitbringen, ein Interesse an Holz und Design aufweisen und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben. Zudem ist eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise unerlässlich. Belastbarkeit und Kundenorientierung sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Tischlern und Bautischlern bleibt stabil, da individuelle Holzarbeiten in der Innenausstattung und Renovierungen unverändert gefragt sind. Angesichts der steigenden Beliebtheit nachhaltiger Materialien und Produktionstechniken sehen die Zukunftsaussichten positiv aus, insbesondere für Fachkräfte, die sich in diesen Bereichen spezialisieren.

Fazit

Der Beruf des Tischlers oder der Tischlerin, insbesondere mit der Spezialisierung auf Bautischlerei, bietet eine erfüllende Arbeit im Handwerk mit vielen Spezialisierungsmöglichkeiten und stabilen Karrierechancen. Bei entsprechender Leidenschaft für das Material Holz und handwerkliche Arbeiten lässt sich in diesem Beruf eine erfolgreiche Karriere gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Tischler und einem Schreiner?

Im Wesentlichen gibt es keinen Unterschied zwischen Tischlern und Schreinern. Beide Begriffe bezeichnen im deutschsprachigen Raum denselben Beruf. Der Unterschied liegt meist in der regionalen Bezeichnung, wobei „Schreiner“ häufiger in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz genutzt wird.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für den Beruf?

Unverzichtbar sind handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, eine präzise und sorgfältige Arbeitsweise sowie Kreativität. Auch sollte man Freude am Umgang mit Kunden haben und belastbar sein.

Kann man diesen Beruf auch ohne Ausbildung ausüben?

In der Regel ist eine formale Ausbildung erforderlich, da viele Tätigkeiten spezialisiertes Wissen und Fertigkeiten erfordern. Quereinsteiger haben jedoch über Umschulungsmaßnahmen die Möglichkeit, in den Beruf einzusteigen.

Synonyme für „Tischler/in – Bautischler/in“

Kategorisierung des Berufs

**Handwerk**, **Holzverarbeitung**, **Innenausbau**, **Bautischlerei**, **Möbelbau**, **Renovierung**, **Sanierung**, **Nachhaltigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tischler/in – Bautischler/in:

  • männlich: Tischler – Bautischler
  • weiblich: Tischlerin – Bautischlerin

Das Berufsbild Tischler/in – Bautischler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]