Tischler/in – Bau- und Möbeltischler/in

Berufsbild: Tischler/in – Bau- und Möbeltischler/in

Ausbildungsvoraussetzungen

Die Ausbildung zum Tischler/zur Tischlerin ist in Deutschland eine anerkannte duale Ausbildung im Handwerk, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese wird abwechselnd in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule absolviert. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem den Umgang mit unterschiedlichen Holzwerkstoffen, Maschinen und Werkzeugen und erwerben Kenntnisse in der Holzbearbeitungstechnik. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, allerdings gibt es relevante weiterführende Studiengänge, wie z.B. Holztechnik oder Innenarchitektur, die vertiefte Kenntnisse bieten.

Aufgaben

Tischler/innen sind in zwei Hauptbereichen tätig: Bau- und Möbeltischlerei. Bau-Tischler arbeiten häufig auf Baustellen und sind für die Herstellung von Fenstern, Türen und anderen Bauelementen aus Holz verantwortlich. Möbel-Tischler hingegen spezialisieren sich auf die Konstruktion und Produktion von Möbelstücken, Küchen oder Inneneinrichtungen. Ihre Tätigkeiten umfassen das Planen und Entwerfen, Bearbeiten und Zusammenfügen von Holzwerkstoffen sowie die Oberflächenbehandlung. Auch Kundenberatung und kreative Einflüsse gehören zum Berufsalltag.

Gehalt

Das Gehalt eines Tischlers/einer Tischlerin kann je nach Erfahrung und Region variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung bei circa 1.800 bis 2.200 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation, wie dem Erwerb des Meistertitels, kann sich das Monatsgehalt auf 2.500 bis 3.000 Euro oder mehr erhöhen. Selbstständige Tischler mit eigenem Betrieb haben die Möglichkeit, ihr Einkommen deutlich zu steigern.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in der Tischlerei sind vielfältig. Neben dem klassischen Weg vom Gesellen zum Meister, der zur Führung eines eigenen Betriebs qualifiziert, gibt es Möglichkeiten zur Spezialisierung in den Bereichen Restaurierung, Innenausbau oder im Umgang mit modernen Werkstoffen. Darüber hinaus kann der Schritt in die Selbstständigkeit großes Potential bieten. Weiterbildungen zum Techniker oder ein Studium können Türen zu Führungspositionen im handwerklichen Bereich oder in der Holzindustrie öffnen.

Anforderungen

Tischler sollten handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Kreativität mitbringen. Präzises Arbeiten, technisches Verständnis und ein Auge für Ästhetik sind ebenfalls Voraussetzungen. Physische Belastbarkeit ist wichtig, da schwere Materialien bewegt und Maschinen betrieben werden müssen. Kommunikationsfähigkeit ist ebenfalls von Vorteil, besonders bei der Kundenberatung.

Zukunftsaussichten

Die Tischlerei-Branche hat insgesamt positive Zukunftsaussichten. Handwerkliche Berufe erfahren eine Renaissance, da Individualität und Maßanfertigung im Wohnbereich zunehmend gefragt sind. Zudem fördert der Trend zur Nachhaltigkeit den Einsatz von Holz als nachwachsenden Rohstoff. Die Digitalisierung und neue Technologien, wie maschinelle Fertigung und CNC-Technik, bieten weitere Wachstumschancen und machen den Beruf zukunftsträchtig.

Fazit

Der Beruf des Tischlers/der Tischlerin – Bau- und Möbeltischler/in vereint traditionelles Handwerk mit modernen Technologien und bietet eine erfüllende, kreative Tätigkeit mit soliden Zukunftsperspektiven. Eine fundierte Ausbildung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten machen diesen Beruf vielseitig und flexibel.

Was sind die Aufgaben eines Bau- und Möbeltischlers?

Tischler/innen planen, entwerfen und fertigen Holzprodukte. Zu ihren Aufgaben gehören die Bearbeitung von Holzwerkstoffen, Oberflächenbehandlung sowie die Montage und Instandhaltung von Möbeln und Bauelementen.

Welche Ausbildung benötigt man für den Beruf Tischler/in?

Die dreijährige duale Ausbildung, die sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule erfolgt, ist notwendig. Nach der Ausbildung sind weitere Qualifikationen, wie der Meistertitel, möglich.

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten als Tischler/in?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto monatlich, kann aber mit zusätzlichen Qualifikationen oder einer Selbstständigkeit ansteigen.

Welche Fähigkeiten sollte ein/e Tischler/in mitbringen?

Handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität, technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit sind wichtig.

Wie sehen die Zukunftsperspektiven für Tischler/innen aus?

Angesichts der steigenden Nachfrage nach individuellen Holzprodukten und der Nachhaltigkeit von Holz sind die Zukunftsaussichten positiv. Technologische Fortschritte bieten zusätzliche Chancen.

Synonyme für Tischler/in – Bau- und Möbeltischler/in

Kategorisierung

Handwerk, Baugewerbe, Inneneinrichtung, Holzbearbeitung, Möbelproduktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tischler/in – Bau- und Möbeltischler/in:

  • männlich: Tischler – Bau- und Möbeltischler
  • weiblich: Tischlerin – Bau- und Möbeltischlerin

Das Berufsbild Tischler/in – Bau- und Möbeltischler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]