Tischbauer/in

Übersicht über das Berufsbild des „Tischbauer/in“

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Tischbauer/in läuft in der Regel über eine duale Ausbildung, die in Handwerksbetrieben und Berufsschulen stattfindet. Es gibt keine spezifischen Studiengänge für Tischbauer, aber verwandte Studienfächer wie Holztechnik oder Innenarchitektur können hilfreich sein. Voraussetzungen sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss und handwerkliches Geschick.

Aufgaben

Der/die Tischbauer/in ist für die Planung, Gestaltung und Herstellung von Möbeln und maßgefertigten Innenausstattungen zuständig. Die Aufgabenfelder umfassen:

  • Beratung von Kunden und Entwurf von Designkonzepten
  • Ablängen, Sägen und Schleifen von Holz
  • Montage und Installation der gefertigten Produkte
  • Wartung und Reparatur von vorhandenen Möbelstücken
  • Verwendung von Werkzeugen und Maschinen zur Holzbearbeitung

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt für Tischbauer/innen variiert je nach Erfahrung und Bundesland. Einsteiger können mit einem Gehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit steigender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Tischbauer/innen haben zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Optionen zur Karriereentwicklung sind:

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an den Beruf:

  • Handwerkliches Geschick und Detailgenauigkeit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Kreativität und ein Auge für Design
  • Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit und Kundenorientierung

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individuellen Möbelstücken steigt stetig, was positive Zukunftsaussichten für Tischbauer/innen bietet. Die Tendenz zu nachhaltigen und langlebigen Produkten verschafft dem Berufsfeld ebenfalls Vorteile. Durch fortschreitende Holzverarbeitungstechnologien ist auch eine Spezialisierung in bestimmten Techniken gefragt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulfächer sind besonders nützlich für eine Ausbildung zum/zur Tischbauer/in?

Mathematik und Werken sind besonders hilfreiche Fächer, um die Anforderungen dieses handwerklichen Berufes zu erfüllen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Tischbauer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

Muss man für den Beruf des/der Tischbauer/in zeichnen können?

Gute Zeichen- und Skizzierfähigkeiten sind von Vorteil, um Entwürfe und Kundenwünsche umzusetzen.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Holzbearbeitung**, **Möbelherstellung**, **Kreativität**, **Kundenberatung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tischbauer/in:

  • männlich: Tischbauer
  • weiblich: Tischbauerin

Das Berufsbild Tischbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]