Tierzüchterhelfer/in

Berufsbild: Tierzüchterhelfer/in

Der Beruf des Tierzüchterhelfers bzw. der Tierzüchterhelferin ist ideal für Menschen, die eine Leidenschaft für die Arbeit mit Tieren haben und ein Interesse an der Landwirtschaft und Zucht. Diese Tätigkeit unterstützt Tierzüchter bei der täglichen Arbeit mit Zuchttieren.

Ausbildung und Studium

Um als Tierzüchterhelfer/in arbeiten zu können, ist normalerweise keine spezielle Ausbildung erforderlich. Viele Arbeitgeber bevorzugen jedoch Bewerber, die bereits Erfahrung in der Tierpflege haben, z.B. durch Praktika oder eine Ausbildung in einem verwandten Bereich wie der Landwirtschaft oder Tierpflege. Einige Positionen könnten eine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung oder ähnliche Qualifikationen benötigen.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Aufgaben eines Tierzüchterhelfers können je nach Betrieb variieren, beinhalten aber typischerweise:

  • Füttern und Tränken der Tiere
  • Reinigen der Ställe und Gehege
  • Unterstützung bei der Zucht und Geburt von Tieren
  • Beobachtung und Kontrolle der Gesundheit der Tiere
  • Verabreichung von Medikamenten unter Anweisung
  • Dokumentation der Zuchtfortschritte

Gehalt

Das Gehalt eines Tierzüchterhelfers kann variieren und hängt von Faktoren wie Arbeitgeber, Region und Erfahrung ab. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt oft zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat.

Karrierechancen

Für Tierzüchterhelfer/innen bestehen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Mit Berufserfahrung und ggf. weiteren Weiterbildungen können Positionen wie Tierpfleger/in oder Farmmanager/in in Betracht gezogen werden. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Tierarten oder Zuchtmethoden kann eine Perspektive sein.

Anforderungen

Folgende Fähigkeiten und Eigenschaften sind in diesem Beruf von Vorteil:

  • Liebe zur Arbeit mit Tieren und Verständnis für deren Bedürfnisse
  • Physische Belastbarkeit
  • Zuverlässigkeit und Sorgfalt
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, ggf. auch an Wochenenden und Feiertagen
  • Teamfähigkeit

Zukunftsaussichten

Mit dem wachsenden Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und regionaler Produktion bleibt auch der Bedarf an Tierzüchterhelfern bestehen. Zudem können Spezialisierungen, beispielsweise auf Biolandbau, die Zukunftsperspektiven verbessern.

Fazit

Der Beruf des Tierzüchterhelfers bietet eine praxisnahe Tätigkeit für Tierliebhaber und bietet darüber hinaus Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der landwirtschaftlichen Branche.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arbeitszeiten hat ein Tierzüchterhelfer/in?

Tierzüchterhelfer/innen arbeiten oft in Schichten, einschließlich Wochenenden und Feiertagen, je nach Betrieb und Tierart.

Kann ich als Quereinsteiger Tierzüchterhelfer/in werden?

Ja, Quereinsteiger sind willkommen, insbesondere wenn sie bereits Erfahrung in der Tierpflege haben.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen im Bereich Tierpflege, Spezialisierungen auf bestimmte Tierarten oder der Erwerb eines Abschlusses als Tierwirt/in können Karrierewege eröffnen.

Synonyme

  • Tierhaltungshilfe
  • Landwirtschaftliche Hilfskraft
  • Stallhilfe
  • Assistant in der Tierzucht

Kategorisierung

**Tiere**, **Zucht**, **Landwirtschaft**, **Pflege**, **Landwirtschaftliche Berufe**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierzüchterhelfer/in:

  • männlich: Tierzüchterhelfer
  • weiblich: Tierzüchterhelferin

Das Berufsbild Tierzüchterhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11211.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]