Tierwirtschaftsmeister/in – Schweinehaltung

Tierwirtschaftsmeister/in – Schweinehaltung: Eine detaillierte Übersicht

Voraussetzungen und Ausbildung

Um die Qualifikation als Tierwirtschaftsmeister/in in der Schweinehaltung zu erreichen, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft oder Tierwirtschaft erforderlich. Danach folgt eine mehrjährige Berufserfahrung in der Schweinehaltung. Im Anschluss daran kann die Weiterbildung zum Tierwirtschaftsmeister/in absolviert werden, die sich über verschiedene Fachrichtungen erstreckt und in Voll- oder Teilzeit erfolgen kann. Diese Weiterbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lernmodule und schließt mit einer Prüfung ab.

Aufgaben im Beruf

Tierwirtschaftsmeister/innen in der Schweinehaltung sind verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung aller Arbeiten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, der sich auf Schweinezucht und -haltung spezialisiert hat. Zu ihren Aufgaben gehören die Überwachung der Gesundheit der Schweine, die Planung der Fütterung sowie die Durchführung von Zuchtmaßnahmen. Sie optimieren betriebliche Abläufe, überwachen die Einhaltung von Hygiene- und Umweltvorschriften und sind mitunter auch für die Buchführung und Personalplanung zuständig.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines Tierwirtschaftsmeisters/ einer Tierwirtschaftsmeisterin in der Schweinehaltung variiert je nach Region und Größe des Betriebs. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger*innen mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können die Einkünfte auf 4.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Tierwirtschaftsmeister/innen haben verschiedene Karriereoptionen. Sie können in leitende Positionen innerhalb eines landwirtschaftlichen Betriebs aufsteigen oder selbst einen Betrieb führen. Zusätzlich bieten Beratungstätigkeiten und Funktionen im Agrarmarketing oder in Verbänden alternative Karrierewege. Mit entsprechender Weiterbildung können sie sich zudem im Bereich der Forschung oder im Bildungswesen spezialisieren.

Anforderungen an die Stelle

Neben fundiertem Fachwissen erfordert der Beruf des/der Tierwirtschaftsmeister/in in der Schweinehaltung auch organisatorische Fähigkeiten, Führungskompetenzen und Verantwortungsbewusstsein. Körperliche Belastbarkeit und Freude an der Arbeit im Freien sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden oder in Schichtdiensten. Technisches Verständnis und Kenntnisse moderner landwirtschaftlicher Technik sind in vielen Betrieben ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Angesichts steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Tierwohl bestehen für Tierwirtschaftsmeister/innen in der Schweinehaltung gute Zukunftschancen. Die zunehmende Nachfrage nach hochwertig produzierten Lebensmitteln und der Einsatz innovativer Technologien in der Landwirtschaft lassen auf eine stabile Beschäftigungsentwicklung schließen. Zudem eröffnet die fortschreitende Digitalisierung neue Möglichkeiten in der Betriebsführung und -organisation.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Tierwirtschaftsmeister/innen?

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzubilden, etwa in den Bereichen Agrarmanagement, Tiergesundheit oder spezialisierte Zertifikatskurse für moderne landwirtschaftliche Techniken.

Welche persönlichen Eigenschaften sind hilfreich für diesen Beruf?

Neben einer hohen Affinität zur Tierhaltung sind Durchsetzungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und eine gewissenhafte Arbeitsweise von Vorteil. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, insbesondere wenn man in leitender Position tätig ist.

Gibt es Möglichkeiten zur Akademisierung in diesem Bereich?

Ja, es gibt Studiengänge im Bereich Agrarwissenschaften oder Tiermanagement, die für anstrebende Akademiker/innen eine Möglichkeit sind, theoretische Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen zu kombinieren und sich somit weiter zu qualifizieren.

Mögliche Synonyme

  • Tierwirtschaftsmeister/in Schweinezucht
  • Meister/in für Schweinehaltung
  • Schweinewirtschaftsmeister/in

Kategorisierung

Tierhaltung, Landwirtschaft, Zuchtmanagement, Schweineproduktion, Agrarwirtschaft, Berufsbildung, Tierwohl, Nachhaltigkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierwirtschaftsmeister/in – Schweinehaltung:

  • männlich: Tierwirtschaftsmeister – Schweinehaltung
  • weiblich: Tierwirtschaftsmeisterin – Schweinehaltung

Das Berufsbild Tierwirtschaftsmeister/in – Schweinehaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 11293.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]