Tierwirtschaftsmeister/in – Schäferei

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Um als Tierwirtschaftsmeister/in in der Schäferei tätig zu werden, ist eine absolvierte Berufsausbildung in diesem Bereich notwendig. Dazu gehört idealerweise die Ausbildung zum/zur Schäfer/in oder Tierwirt/in mit Schwerpunkt Schafhaltung. Nach einigen Jahren Berufspraxis kann die Weiterbildung zum/zur Tierwirtschaftsmeister/in erfolgen. Diese Weiterbildung umfasst theoretische und praktische Ausbildungsinhalte, die in der Regel in Fachschulen angeboten werden.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Ein/e Tierwirtschaftsmeister/in in der Schäferei ist für die Leitung und Organisation eines landwirtschaftlichen Betriebs spezialisiert auf Schafhaltung verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben gehören:
– Zucht und Haltung von Schafen unter Berücksichtigung tiermedizinischer Aspekte
– Weidewirtschaft und Futtermanagement
– Optimierung der Produktionsprozesse zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
– Ausbildung und Anleitung von Mitarbeitern und Auszubildenden
– Verkauf von Woll- und Fleischprodukten
– Pflege der Schafherden und Management der Lämmerproduktion

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Tierwirtschaftsmeisters/in in der Schäferei kann je nach Region, Betriebsgröße und Eigenkapital zwischen 2.800 und 3.800 Euro brutto pro Monat liegen. Einfluss auf das Gehalt können auch die eigenen Qualifikationen und Berufserfahrung haben.

Karrierechancen

Durch die Weiterbildung und das Meisterdiplom steigen die Chancen auf Führungspositionen in landwirtschaftlichen Betrieben. Tierwirtschaftsmeister/innen können Betriebsleiter/innen in großen Schäfereibetrieben werden, aber auch selbst eine Schäferei betreiben. Zudem besteht die Möglichkeit, als Lehrkraft oder Berater/in für landwirtschaftliche Betriebe tätig zu sein.

Anforderungen und persönliche Eigenschaften

Angehende Tierwirtschaftsmeister/innen sollten neben fundierten praktischen Kenntnissen in der Schäferei auch über betriebswirtschaftliches Verständnis verfügen. Zu den persönlichen Eigenschaften gehören Belastbarkeit, körperliche Fitness, Tierliebe sowie Verantwortungsbewusstsein für die ihnen anvertrauten Tiere und ihren Betrieb.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach nachhaltigen und regional erzeugten Produkten wächst stetig. Dies könnte für Schäfereibetriebe in Mitteleuropa positive Zukunftsaussichten bieten. Das Bewusstsein für Ökologie und Tierschutz nimmt zu, was Schäfereien neue Möglichkeiten und Herausforderungen hinsichtlich der Anpassung ihrer Betriebsabläufe an umweltverträgliche Standards bietet.

Fazit

Der Beruf des/der Tierwirtschaftsmeister/in – Schäferei ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die sowohl fundiertes Fachwissen als auch betriebswirtschaftliches Geschick erfordert. Die Karrierechancen sind vielfältig, vor allem in beratenden oder leitenden Funktionen in der Landwirtschaft. Angesichts des anhaltenden Trends in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft sind die Zukunftsaussichten positiv.

FAQ

Was sind die Hauptverantwortlichkeiten eines Tierwirtschaftsmeisters in der Schäferei?

Die Hauptverantwortlichkeiten umfassen die Leitung des Schäfereibetriebs, Weidemanagement, Tierzucht, Mitarbeiterführung und wirtschaftliche Planung.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Tierwirtschaftsmeister?

Die Weiterbildung dauert in der Regel etwa ein bis zwei Jahre, je nach Bildungsweg und Lehrgang.

Ist körperliche Arbeit ein wesentlicher Bestandteil des Berufs?

Ja, insbesondere in der Pflege der Tiere und im Weidemanagement wird regelmäßig körperliche Arbeit geleistet.

Welche weiteren Qualifikationen können nützlich sein?

Kenntnisse in landwirtschaftlichem Management, Tiergesundheit sowie im Bereich der ökologischen Landwirtschaft können von Vorteil sein.

Synonyme für Tierwirtschaftsmeister/in – Schäferei

Kategorisierung

**Landwirtschaft**, **Tierhaltung**, **Management**, **Nachhaltigkeit**, **Betriebsleitung**, **Führung**, **Schäferei**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierwirtschaftsmeister/in – Schäferei:

  • männlich: Tierwirtschaftsmeister – Schäferei
  • weiblich: Tierwirtschaftsmeisterin – Schäferei

Das Berufsbild Tierwirtschaftsmeister/in – Schäferei hat die offizielle KidB Klassifikation 11293.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]