Tierwirtschaftsmeister/in – Pelztierhaltung

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Tierwirtschaftsmeister/in in der Pelztierhaltung zu werden, ist zunächst eine Ausbildung im Bereich der Tierwirtschaft erforderlich, idealerweise als Tierwirt/in mit Schwerpunkt Pelztierhaltung. Anschließend kann durch den Besuch einer Meisterschule und das Ablegen der Meisterprüfung der Titel „Tierwirtschaftsmeister/in – Pelztierhaltung“ erworben werden. Eine solche Ausbildung vermittelt tiefgehendes Wissen über spezielle Haltungstechniken, Zuchtmethoden und die wirtschaftlichen Aspekte der Pelztierhaltung.

Aufgaben

Tierwirtschaftsmeister/innen in der Pelztierhaltung sind für die professionelle Betreuung und Zucht von Pelztieren verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Organisation und Überwachung der Arbeitsprozesse auf einem Pelztierfarm, die Sicherstellung des Tierwohls, das Management des Personals, sowie die Kontrolle der Produktions- und Pflegeprozesse. Zudem sind sie für die Planung von Zuchtprogrammen zuständig und kümmern sich um die Vermarktung der produzierten Pelze.

Gehalt

Das Gehalt von Tierwirtschaftsmeister/innen in der Pelztierhaltung variiert je nach Region und Betrieb. Einstiegsgehälter liegen typischerweise zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Nach der Meisterprüfung bieten sich gute Aufstiegsmöglichkeiten, etwa in leitende Positionen wie Betriebsleiter/in oder Geschäftsführer/in. Es besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen. In der Branche sind vor allem Spezialwissen und Erfahrung gefragt, was die Chancen auf verantwortungsvolle Positionen erhöht.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Tierwirtschaftsmeister/innen in der Pelztierhaltung sind fundierte Kenntnisse in der Tierhaltung, organisatorische Fähigkeiten, Führungsqualitäten und wirtschaftliches Denken. Zudem sind ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Flexibilität gefragt, um den Herausforderungen der Tierhaltung gerecht zu werden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf der Tierwirtschaftsmeister/in in der Pelztierhaltung sind gemischt. Der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit und Tierschutz könnte die Nachfrage nach Pelzprodukten weiter beeinflussen. Dennoch bleibt die Nachfrage nach hochwertigen Produkten bestehen, was Spezialisten in diesem Bereich Chancen eröffnet. Es ist wahrscheinlich, dass sich der Fokus auf eine ethisch vertretbare Pelztierhaltung verstärkt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Tierwirtschaftsmeister/innen?

Nach der Meisterprüfung stehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen, etwa in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management oder spezialisierte Zuchttechniken.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Tierwirtschaftsmeister/in?

Die Ausbildung dauert insgesamt etwa 3 bis 5 Jahre: eine Basisausbildung zum/r Tierwirt/in und darauf aufbauend die Meisterausbildung.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Grundsätzlich ist eine spezifische Ausbildung nötig. Berufserfahrung in verwandten Bereichen der Tierhaltung könnte jedoch als eine Brücke dienen.

Synonyme

  • Fellwirtschaftsmeister/in
  • Peltztierzüchter/in
  • Pelztierwirt/in

Kategorisierung

Tierwirtschaft, Pelztierhaltung, Zucht, Landwirtschaft, Wirtschaft, Meisterberuf, Tierhaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierwirtschaftsmeister/in – Pelztierhaltung:

  • männlich: Tierwirtschaftsmeister – Pelztierhaltung
  • weiblich: Tierwirtschaftsmeisterin – Pelztierhaltung

Das Berufsbild Tierwirtschaftsmeister/in – Pelztierhaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 11293.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]