Berufsbild: Tierwirtschaftsmeister/in – Geflügelhaltung
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Titel „Tierwirtschaftsmeister/in – Geflügelhaltung“ zu erwerben, ist in der Regel eine mehrjährige Berufserfahrung in der Landwirtschaft oder im Bereich der Tierwirtschaft erforderlich. Zudem ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Tierwirt/in mit der Fachrichtung Geflügelhaltung notwendig. Danach folgt eine weiterbildende Meisterprüfung, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse beinhaltet.
Aufgabenbereiche
Tierwirtschaftsmeister/innen in der Geflügelhaltung sind für die Planung, Organisation und Kontrolle der Produktionsabläufe auf Geflügelfarmen verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören:
– Überwachung der Tiergesundheit
– Management der Fütterung und des Bestands
– Einhaltung von Qualitäts- und Hygienestandards
– Anleitung und Schulung von Mitarbeitern
– Buchführung und betriebswirtschaftliche Aufgaben
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Tierwirtschaftsmeisters/-meisterin in der Geflügelhaltung kann je nach Region, Betrieb und Erfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro.
Karrierechancen
Nach der Meisterausbildung eröffnen sich zahlreiche Karrierechancen. Tierwirtschaftsmeister/innen können in leitenden Positionen auf großen Betrieben arbeiten oder einen eigenen Betrieb leiten. Möglich sind auch Tätigkeiten im Fachhandel, in Beratungsstellen oder als Dozent/in an landwirtschaftlichen Fachschulen.
Anforderungen
Von einem/einer Tierwirtschaftsmeister/in werden sowohl fachliche als auch persönliche Fähigkeiten erwartet:
– Fundierte Kenntnisse in der Geflügelhaltung
– Gute organisatorische und kaufmännische Fähigkeiten
– Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein
– Kommunikations- und Teamfähigkeit
– Flexibilität und Belastbarkeit
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Tierwirtschaftsmeister/innen im Bereich Geflügelhaltung sind positiv. Der stetig wachsende Bedarf an qualitativ hochwertigem Geflügelfleisch und Eiprodukten sorgt für eine stabile Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften. Zudem können sie mit der wachsenden Bedeutung von Tierwohl und nachhaltiger Produktion von positiven Marktentwicklungen profitieren.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptfächer in der Meisterausbildung?
Die Meisterausbildung umfasst praxisbezogene Fächer wie Tiergesundheit, Fütterung, Betriebswirtschaft und Personalführung.
Wie lange dauert die Meisterausbildung?
Die Dauer der Meisterausbildung variiert, ist aber typischerweise auf etwa ein bis zwei Jahre angelegt, abhängig von der Studienform (Vollzeit oder Teilzeit).
Ist dieser Beruf krisensicher?
Ja, da die Nachfrage nach Geflügelprodukten stabil bleibt und die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft wächst, bieten sich krisensichere Berufsmöglichkeiten.
Synonyme für Tierwirtschaftsmeister/in – Geflügelhaltung
- Geflügelmeister/in
- Meister/in der Tierwirtschaft (Geflügel)
- Betriebsleiter/in Geflügelhaltung
Kategorieschlüsselwörter
Tierwirtschaft, Landwirtschaft, Geflügelhaltung, Meister, Tierbetrieb, Betriebsleitung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierwirtschaftsmeister/in – Geflügelhaltung:
- männlich: Tierwirtschaftsmeister – Geflügelhaltung
- weiblich: Tierwirtschaftsmeisterin – Geflügelhaltung
Das Berufsbild Tierwirtschaftsmeister/in – Geflügelhaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 11293.