Tierwirt/in – Schweinehaltung

Berufsbild: Tierwirt/in – Schweinehaltung

Ausbildung und Qualifikationen

Um Tierwirt/in mit dem Schwerpunkt Schweinehaltung zu werden, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktisches Lernen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Zugangsvoraussetzungen sind meist ein Haupt- oder Realschulabschluss. Zudem bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa der Meisterkurs oder ein Studium im Bereich Agrarwissenschaften oder Tierwissenschaften, die weitere Karriereschritte eröffnen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Tierwirte mit Spezialisierung auf Schweinehaltung übernehmen eine vielfältige Palette an Aufgaben, die das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt stellen. Dazu zählen:
– Fütterung und Pflege der Schweine
– Gesundheitsüberwachung und Betreuung der Tiere
– Reinigungsarbeiten im Stall und im Umfeld
– Zucht- und Betreuungsaufgaben
– Nutzung und Pflege der technischen Anlagen
– Dokumentation und Auswertung von Betriebsdaten

Gehalt

Das Gehalt von Tierwirten in der Schweinehaltung variiert je nach Region, Betriebsgröße und Erfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, beispielsweise als Meister oder in Leitungsfunktionen, kann das Gehalt auf 2.500 bis 3.200 Euro steigen.

Karrierechancen

Tierwirte in der Schweinehaltung haben zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann eine Weiterbildung zum Tierwirtschaftsmeister oder eine Spezialisierung im Managementbereich in Erwägung gezogen werden. Ein Studium in Agrarwissenschaften ermöglicht weitere Karrierepfade, etwa in Forschung oder Beratung.

Anforderungen an die Stelle

Von einem Tierwirt in der Schweinehaltung werden Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Affinität zum Umgang mit Tieren erwartet. Körperliche Belastbarkeit, technisches Verständnis für Maschinen und Geräte sowie die Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsarbeit sind ebenfalls erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Aussichten für den Beruf des Tierwirts in der Schweinehaltung bleiben stabil, da die Nachfrage nach tierischen Produkten weiterhin besteht. Technologische Fortschritte und steigende Anforderungen an das Tierwohl könnten die Arbeit verändern, jedoch bleiben gut ausgebildete Fachkräfte unverzichtbar.

Häufig gestellte Fragen zum Beruf als Tierwirt/in – Schweinehaltung

Was sind die größten Herausforderungen in der Schweinehaltung?

Die größten Herausforderungen sind das Management von Krankheiten, die Einhaltung von Tierschutzrichtlinien und die Optimierung der Zucht.

Benötigt man spezifische technische Fähigkeiten?

Ja, Kenntnisse im Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen und technologischem Equipment sind von Vorteil und oft erforderlich.

Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?

Wie in vielen landwirtschaftlichen Berufen besteht ein gewisses Risiko, vor allem in Bezug auf körperliche Belastung. Mit angemessenen Sicherheitsmaßnahmen können viele Risiken jedoch minimiert werden.

Synonyme für Tierwirt/in – Schweinehaltung

Berufskategorisierung

Tierwirtschaft, Landwirtschaft, Schweinezucht, Nutztierhaltung, Agrarwirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierwirt/in – Schweinehaltung:

  • männlich: Tierwirt – Schweinehaltung
  • weiblich: Tierwirtin – Schweinehaltung

Das Berufsbild Tierwirt/in – Schweinehaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 11212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]