Tierwirt/in – Rinderhaltung

Berufsbild: Tierwirt/in – Rinderhaltung

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit des/der Tierwirts/in in der Rinderhaltung setzt eine duale Ausbildung zum/zur Tierwirt/in voraus. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird im Wechsel zwischen Berufsschule und einem Ausbildungsbetrieb absolviert. Inhaltlich werden Kenntnisse in Tiergesundheit, Fütterung, Haltungstechnik, sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsfächern vermittelt. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch kann ein Studium in Agrarwissenschaften oder einem ähnlichen Bereich die Karrierechancen erweitern.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Tierwirts/in in der Rinderhaltung gehört die Pflege und Fütterung der Tiere, die Überwachung der Gesundheit und die Unterstützung bei der Zucht. Dazu kommen die Instandhaltung von Stallanlagen, die Dokumentation von Gesundheitsdaten und die Optimierung der Haltungsbedingungen. Darüber hinaus können administrative Aufgaben wie Bestellungen von Futter oder Medikamenten und die Buchführung anfallen.

Gehalt

Das Gehalt von Tierwirten/innen in der Rinderhaltung liegt im Durchschnitt zwischen 1.800 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Regionale Unterschiede und Betriebsgröße können hier jedoch variieren. Zudem ist das Gehalt in der Regel mit der Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation verhandelbar.

Karrierechancen

Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung sind Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Herdenmanager/in oder Viehwirt/in gegeben. Auch der Weg in die Selbstständigkeit mit einem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb ist eine Möglichkeit. Diverse Weiterbildungen, z.B. in den Bereichen Tiergesundheit oder Betriebswirtschaft, können die Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Anforderungen

Voraussetzungen für den Beruf sind neben der Liebe zu Tieren eine gute körperliche Konstitution und Belastbarkeit. Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und handwerkliches Geschick sind ebenso essenziell wie die Bereitschaft, im Schichtdienst und am Wochenende zu arbeiten. Zudem sollten Kenntnisse in der Nutzung moderner Technik für die Tierhaltung vorhanden sein.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Tierwirten/innen bleibt stabil, da tierische Produkte nach wie vor einen großen Teil der Ernährungsgewohnheiten ausmachen. Zukünftige Herausforderungen liegen in der nachhaltigen und artgerechten Tierhaltung sowie der Implementierung moderner Techniken zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung. Spezialisierte Kenntnisse, insbesondere in den Bereichen Tierschutz und Nachhaltigkeit, gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungsinhalte werden vermittelt?

In der Ausbildung zum/zur Tierwirt/in – Rinderhaltung lernen die Schüler die Pflege und Fütterung von Rindern, Gesundheitskontrollen, die Durchführung von Melkarbeiten, Dokumentation und die Anwendung moderner Haltungstechnik.

Ist Schichtdienst bei diesem Beruf üblich?

Ja, in der Rinderhaltung ist es üblich, auch im Schichtdienst und an Wochenenden zu arbeiten, um die kontinuierliche Betreuung der Tiere zu gewährleisten.

Lohnt sich eine Weiterbildung?

Eine Weiterbildung lohnt sich in der Regel, da sie die Möglichkeit bietet, in verantwortungsvollere Positionen aufzusteigen oder den eigenen Betrieb noch erfolgreicher zu führen.

Synonyme

Kategorisierung

**Landwirtschaft**, **Tierhaltung**, **Viehhaltung**, **Agrarwirtschaft**, **Tierpflege**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierwirt/in – Rinderhaltung:

  • männlich: Tierwirt – Rinderhaltung
  • weiblich: Tierwirtin – Rinderhaltung

Das Berufsbild Tierwirt/in – Rinderhaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 11212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]