Ausbildung und Studium
Der Beruf des Tierversuchstechnikers oder der Tierversuchstechnikerin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Biologielaborant/in oder zum/zur Tierpfleger/in mit Fachrichtung Forschung und Klinik. In einigen Fällen bieten auch Universitäten, Forschungseinrichtungen oder spezialisierte Unternehmen spezifische Ausbildungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich an. Ein Studium in Biologie oder einem verwandten Fach kann von Vorteil sein, ist jedoch oft nicht zwingend erforderlich.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Tierversuchstechnikers umfassen die Betreuung und Pflege von Versuchstieren, die Durchführung und Überwachung von Versuchen nach ethischen und wissenschaftlichen Standards sowie die Dokumentation der Ergebnisse. Darüber hinaus gehört die Gewährleistung eines artgerechten Umgangs mit den Tieren sowie das Einhalten gesetzlicher Vorschriften und ethischer Richtlinien zu den Kernaufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines Tierversuchstechnikers variiert je nach Erfahrung, Qualifikation, Standort und dem jeweiligen Arbeitgeber. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Tierversuchstechniker haben die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen zu spezialisieren und weiterzuentwickeln. Sie können in leitende Positionen aufsteigen oder sich in Richtung Forschung und Entwicklung weiterentwickeln. Der Einstieg in verwandte Berufe wie Versuchstierpflege oder Labormanagement bietet ebenfalls Karrierechancen.
Anforderungen
An eine Stelle als Tierversuchstechniker werden hohe Anforderungen in Bezug auf die Genauigkeit der Arbeit, das Einhalten ethischer Standards und das Verantwortungsbewusstsein gestellt. Darüber hinaus sollten Kandidaten eine Affinität zu Tieren haben und Teamfähigkeit mitbringen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Tierversuchstechniker sind stabil, da die Forschung auf dem Gebiet der Biowissenschaften, insbesondere in der Arzneimittelentwicklung, stetig wächst. Der Trend in Richtung alternativer Methoden könnte jedoch die Rolle des Tierversuchstechnikers verändern, indem die ethische Verantwortung und das Fachwissen über alternative Ersatzmethoden im Vordergrund stehen.
Fazit
Der Beruf des Tierversuchstechnikers bietet eine interessante Mischung aus Tierpflege, wissenschaftlichem Arbeiten und ethischer Verantwortung. Er eignet sich für Menschen mit einer Leidenschaft für Forschung und Tierwohl.
Was sind die Voraussetzungen, um Tierversuchstechniker/in zu werden?
Eine abgeschlossene Ausbildung als Biologielaborant/in oder als Tierpfleger/in mit Spezialisierung auf Forschung und Klinik ist in der Regel erforderlich.
In welchen Bereichen kann ein Tierversuchstechniker arbeiten?
Tierversuchstechniker können in Universitäten, Forschungsinstituten, der pharmazeutischen Industrie und in biotechnologischen Unternehmen arbeiten.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Tierversuchstechnikers aus?
Der Arbeitsalltag beinhaltet die Pflege von Versuchstieren, die praktische Durchführung von Versuchen sowie die Dokumentation und Analyse von Forschungsergebnissen.
Synonyme für Tierversuchstechniker/in
- Laborant für Versuchstiere
- Versuchstierpfleger/in
- Experimentelle Tierpfleger/in
Kategorisierung
**Biowissenschaften**, **Forschung**, **Tierpflege**, **Laborarbeit**, **Ethik**, **Wissenschaft**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierversuchstechniker/in:
- männlich: Tierversuchstechniker
- weiblich: Tierversuchstechnikerin
Das Berufsbild Tierversuchstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81143.