Berufsbild Tierpfleger/in – Zoo
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Tierpfleger/in im Zoo zu arbeiten, ist in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung zum/zur Tierpfleger/in erforderlich, die im Schwerpunkt Zoo absolviert wird. Diese Ausbildung erfolgt sowohl in einer Berufsschule als auch in einem zoologischen Betrieb, der eine Vielzahl von Tieren beherbergt. Ein Schulabschluss, vorzugsweise ein mittlerer Schulabschluss wie die mittlere Reife, ist Voraussetzung, um die Ausbildung beginnen zu können. Zudem sind ein gutes Verständnis für Biologie, Geduld im Umgang mit Tieren, sowie körperliche Fitness und eine hohe Belastbarkeit von Vorteil.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Tierpflegers bzw. einer Tierpflegerin im Zoo sind sehr vielfältig und umfassen unter anderem die Pflege, Fütterung und artgerechte Haltung der Tiere. Dazu gehört auch die Reinigung der Gehege und Aquarien, die Mithilfe bei tiermedizinischen Behandlungen und eventuell die Assistenz bei Tiertransporten. Tierpfleger/innen tragen die Verantwortung für die Anreicherung der Tierumgebung durch Beschäftigung und Enrichment und informieren Besucher über die Tiere und deren Verhalten.
Gehalt
Das Gehalt von Tierpfleger/innen im Zoo variiert je nach Bundesland, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Während der Ausbildung verdienen Azubis zwischen 700 und 1.000 Euro im Monat. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich. Mit steigender Erfahrung und weiteren Qualifikationen kann das Gehalt bis zu 3.000 Euro und mehr betragen.
Karrierechancen
Karrierechancen für Tierpfleger/innen im Zoo bestehen insbesondere durch Spezialisierung oder Weiterbildung. Eine Möglichkeit ist die Fortbildung zum/zur Tierpflegemeister/in oder zum/zur Zootierpfleger/in mit zusätzlichen Kompetenzen im Management. Auch eine Weiterbildung im Bereich der Veterinärmedizin oder ein Studium der Zoologie eröffnen neue Wege und verantwortungsvolle Positionen.
Stellenanforderungen
An eine/n Tierpfleger/in im Zoo werden zahlreiche Anforderungen gestellt. Neben einer abgeschlossenen Ausbildung sind Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein für die anvertrauten Tiere und die Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsarbeit gefragt. Außerdem ist ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis für die Anstellung Voraussetzung.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Tierpfleger/innen im Zoo sind stabil, da die Pflege der Tiere auch in Zukunft eine wesentliche Rolle in Zoos und Tierparks spielt. Mit zunehmender Bedeutung von Artenschutzprojekten und der wachsenden Relevanz von Zoos als Bildungsstätten wird der Bedarf an kompetentem Personal im Bereich Tierpflege weiterhin bestehen bleiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange dauert die Ausbildung zur/m Tierpfleger/in – Zoo?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in einem Betrieb sowie in der Berufsschule.
Wann arbeitet man als Tierpfleger/in im Zoo?
Tierpfleger/innen arbeiten häufig auch an Wochenenden und Feiertagen, da Tiere täglich versorgt werden müssen.
Was sind die Hauptaufgaben eines/einer Tierpflegers/in im Zoo?
Zu den Hauptaufgaben zählen die Pflege und Fütterung von Tieren, Reinigung und Instandhaltung der Gehege sowie die Information der Zoobesucher.
Kann ich die Ausbildung auch ohne Schulabschluss beginnen?
Üblicherweise ist ein mittlerer Schulabschluss erforderlich. Je nach Arbeitgeber kann in Ausnahmefällen ein Hauptschulabschluss ausreichend sein.
Synonyme für den Beruf
- Zoowärter/in
- Tierpfleger/in für Zootiere
- Zootierpfleger/in
Tierzucht, Artenschutz, Tierhaltung, Zooarbeit, Zoologie, Ausbildung, Tiervermittlung, Tierpflege, Zootiere, Verhaltensbiologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierpfleger/in – Zoo:
- männlich: Tierpfleger – Zoo
- weiblich: Tierpflegerin – Zoo
Das Berufsbild Tierpfleger/in – Zoo hat die offizielle KidB Klassifikation 11522.