Tierpfleger/in – Wildtierhaltung

Berufsbild des Tierpflegers/in – Wildtierhaltung

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Tierpfleger/in mit der Fachrichtung Wildtierhaltung ist in der Regel eine duale Ausbildung, die in Deutschland 3 Jahre dauert. Voraussetzung ist mindestens ein Hauptschulabschluss, vorzugsweise jedoch ein Realschulabschluss oder die Hochschulreife. Die Ausbildung erfolgt in einem Ausbildungsbetrieb, wie einem Zoo oder Wildpark, und einer Berufsschule. Einige Zoologische Einrichtungen bieten auch die Möglichkeit eines direkten Praktikums, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.

Aufgabenbereiche

Die Aufgaben eines Tierpflegers/in in der Wildtierhaltung sind vielfältig und verantwortungsvoll. Dazu zählen die Pflege und Fütterung der Tiere, die Reinigung der Gehege, die Überwachung der Tiergesundheit sowie die Unterstützung bei tierärztlichen Untersuchungen und Behandlungen. Weitere Aufgaben umfassen die Einrichtung und Gestaltung von Gehegen, das Beobachten des Verhaltens der Tiere und das Erstellen von Ernährungsplänen. Tierpfleger/innen führen zudem Führungen und Informationsveranstaltungen für Besucher durch und arbeiten an Zuchtprogrammen mit.

Gehalt

Das Gehalt eines Tierpflegers/in in der Wildtierhaltung kann variieren. In der Ausbildung liegt die Vergütung meist zwischen 600 und 900 Euro monatlich, abhängig vom Ausbildungsjahr. Nach der Ausbildung kann das Einstiegsgehalt etwa zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Tierpfleger/innen in der Wildtierhaltung haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen in Bereichen wie Zuchtmanagement, Tiermedizin oder Artenschutz weiterzuentwickeln. Mit entsprechender Erfahrung und Fortbildung können sie in leitende Positionen aufsteigen, z.B. als Revierleiter/in oder in der Zuchtkoordination. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Tierarten zu spezialisieren oder im internationalen Artenschutz zu arbeiten.

Anforderungen

Arbeit als Tierpfleger/in in der Wildtierhaltung erfordert eine hohe körperliche Belastbarkeit und die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren und gute Beobachtungsfähigkeit sind ebenso wichtig wie technisches Verständnis für die Wartung und Bedienung der Gehege und Anlagen. Auch Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zur Teamarbeit werden vorausgesetzt.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Tierpflegers/in in der Wildtierhaltung hat positive Zukunftsaussichten, da der Schutz von Wildtieren und die Förderung von Biodiversität zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit der wachsenden globalen Aufmerksamkeit für den Naturschutz ist auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich gestiegen. Neue Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse eröffnen zudem weitere Karrierewege und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des Tierpflegers/in in der Wildtierhaltung ist abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Er bietet vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung, insbesondere für jene, die eine Leidenschaft für Tiere und Naturschutz haben.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Tierpfleger/in in der Wildtierhaltung?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Berufsfeld?

Es gibt verschiedene Fortbildungen, etwa in Zuchtmanagement, Tiermedizin oder Artenschutz, die weitere Karrierechancen eröffnen.

Welche persönlichen Eigenschaften sollte ein/e Tierpfleger/in mitbringen?

Körperliche Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Beobachtungsfähigkeit, Teamfähigkeit und technisches Verständnis sind wichtig.

Welche Arbeitszeiten sind in diesem Beruf üblich?

Tierpfleger/innen müssen oft auch an Wochenenden, Feiertagen und in Schichten arbeiten.

Mögliche Synonyme

**Wildtiere, Zoos, Pflege, Ausbildung, Artenschutz, Zuchtmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierpfleger/in – Wildtierhaltung:

  • männlich: Tierpfleger – Wildtierhaltung
  • weiblich: Tierpflegerin – Wildtierhaltung

Das Berufsbild Tierpfleger/in – Wildtierhaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 11522.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]