Tierpfleger/in – Versuchstierhaltung

Überblick über das Berufsbild Tierpfleger/in – Versuchstierhaltung

Voraussetzungen für die Ausbildung

Der Beruf Tierpfleger/in mit der Fachrichtung Versuchstierhaltung erfordert eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Ausbildung zum Tierpfleger/in dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt im Wechsel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Es wird kein spezielles Studium benötigt, jedoch sind gute Noten in Biologie, Chemie und Mathematik hilfreich. Zu den persönlichen Voraussetzungen gehören Einfühlungsvermögen für Tiere und Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten.

Aufgabenbereich

Die Hauptaufgabe eines Tierpflegers in der Versuchstierhaltung ist die Betreuung und Pflege von Versuchstieren. Dazu gehört die artgerechte Fütterung und Reinigung der Gehege sowie die Überwachung der Gesundheitszustände der Tiere. Sie führen zudem Protokolle über das Verhalten und den Gesundheitszustand der Tiere und unterstützen bei der Durchführung von Experimenten, wobei sie eng mit Wissenschaftlern und Forschern zusammenarbeiten.

Gehalt

Das Gehalt eines Tierpflegers in der Versuchstierhaltung variiert je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung. Durchschnittlich kann ein Einstiegsgehalt nach der Ausbildung bei etwa 2.000 bis 2.300 Euro brutto im Monat liegen. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt bis zu 3.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

In der Versuchstierhaltung gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und beruflich aufzusteigen. Mit entsprechenden Weiterbildungen können Tierpfleger etwa Positionen als Abteilungsleiter oder in der Verwaltung von Versuchstiereinrichtungen übernehmen. Spezialisierungen und zusätzliche Qualifikationen eröffnen weitere Karrierewege, etwa in Forschung und Entwicklung.

Anforderungen an die Stelle

Neben der fachlichen Qualifikation sind Verantwortungsbewusstsein und Sorgfältigkeit bei der Arbeit mit Versuchstieren essenziell. Physische Belastbarkeit und emotionale Stabilität sind Voraussetzungen, da der Beruf sowohl körperlich als auch psychisch fordernd ist. Die Bereitschaft, unregelmäßige Arbeitszeiten zu absolvieren, ist in einigen Einrichtungen ebenfalls erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Berufsstand des Tierpflegers in der Versuchstierhaltung sind positiv, da der Bedarf an Fachkräften in Forschungseinrichtungen und für die Entwicklung neuer medizinischer Behandlungen weiter steigt. Zudem gewinnen Aspekte wie Tierschutz und ethische Rahmenbedingungen an Bedeutung, was weitere Spezialisierungen erfordert und neue Berufsfelder eröffnen kann.

Fazit

Der Beruf des Tierpflegers in der Versuchstierhaltung ist äußerst verantwortungsvoll und abwechslungsreich. Er bietet die Möglichkeit, einen Beitrag zu wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu leisten und fordert ein hohes Maß an Engagement und Einfühlungsvermögen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Perspektiven bietet dieser Beruf?

Dieser Beruf bietet vielfältige Perspektiven, wie die Spezialisierung auf bestimmte Tierarten oder weiterführende Verantwortlichkeiten im Management. Langfristig kann man auch in die Beratung oder Ausbildung von Nachwuchs-Tierpflegern einsteigen.

Ist ein Studium notwendig für die Arbeit als Tierpfleger/in in der Versuchstierhaltung?

Nein, ein Studium ist nicht notwendig. Ausbildungsberufliche Grundlagen bieten alle notwendigen Qualifikationen. Zusätzliche Zertifikate und Weiterbildungen können jedoch die Karrierechancen verbessern.

Welche zusätzlichen Qualifikationen sind vorteilhaft?

Vorteilhaft sind Qualifikationen im Bereich Tierschutz, spezielle Schulungen zu bestimmten Tierarten oder Erfahrungen in der Tiermedizin. Diese erweitern das Fachwissen und die Einsetzbarkeit im Beruf.

Synonyme für Tierpfleger/in – Versuchstierhaltung

Tierpflege, Versuchstiere, Forschung, Tierbetreuung, Labortiere, Gesundheitsüberwachung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierpfleger/in – Versuchstierhaltung:

  • männlich: Tierpfleger – Versuchstierhaltung
  • weiblich: Tierpflegerin – Versuchstierhaltung

Das Berufsbild Tierpfleger/in – Versuchstierhaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 11582.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]