Tierpfleger/in – Tierheim und Pensionstierpflege: Ein Beruf im Überblick
Voraussetzungen und Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Tierpfleger/in in der Fachrichtung Tierheim und Pensionstierpflege ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. In dieser Zeit erwerben die Auszubildenden theoretisches Wissen in der Berufsschule und praktische Erfahrung in einem Tierheim oder einer Tierpension. Ein bestimmter Schulabschluss ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch legen viele Ausbildungsbetriebe Wert auf einen guten Hauptschul- oder Realschulabschluss. Ein Studium ist nicht erforderlich, kann jedoch in verwandten Bereichen, wie z.B. Tiermanagement, die Karrierechancen erhöhen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Tierpflegers/in in der Fachrichtung Tierheim und Pensionstierpflege umfassen die Betreuung und Pflege von Tieren verschiedenster Art. Dazu zählen die Fütterung, Reinigung der Unterkünfte, gesundheitliche Überwachung und die allgemeine Versorgung der Tiere. Der direkte Kontakt mit den Tieren fördert dabei nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern auch das Vertrauen. Darüber hinaus beraten Tierpfleger/innen potenzielle Tierhalter und sind teils auch für Verwaltungsaufgaben zuständig.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Tierpflegers/in ist stark vom jeweiligen Arbeitgeber und der Region abhängig. Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 2.900 Euro brutto ansteigen.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, um in der Karriere voranzukommen. Tierpfleger/innen können sich zum/zur Tierpflegemeister/in weiterbilden, was ihnen die Möglichkeit bietet, Führungsaufgaben zu übernehmen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in für Agrarwirtschaft oder durch ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Tiermanagement oder Tierschutz.
Anforderungen an die Stelle
Neben einer großen Tierliebe sind physische Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und emotionale Stabilität essentielle Anforderungen. Tierpfleger/innen sollten zudem teamfähig sein und eine Affinität für praktische Tätigkeiten mitbringen. Grundkenntnisse in der Ersten Hilfe für Tiere sind ebenso wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in der Tierpflege sind stabil. Insbesondere im Bereich des Tierschutzes und der Tierheime besteht ein konstanter Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Die wachsende gesellschaftliche Sensibilisierung für Tierschutzthemen könnte zukünftig für einen noch höheren Personalbedarf sorgen. Die Digitalisierung bietet zudem neue Möglichkeiten in der Tiervermittlung und Verwaltung.
Fazit
Der Beruf des/der Tierpflegers/in in der Fachrichtung Tierheim und Pensionstierpflege ist sehr vielseitig und bietet eine sinnvolle Beschäftigung für tierliebe Menschen. Neben einer fundierten Ausbildung bietet der Beruf auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und stabile Zukunftsaussichten.
Welche Arbeitszeiten hat ein/e Tierpfleger/in?
Die Arbeitszeiten können variieren, Freizeit an Wochenenden und Feiertagen ist oft eingeschränkt, da die Tiere täglich betreut werden müssen.
Welche gesundheitlichen Risiken gibt es in diesem Beruf?
Zu den gesundheitlichen Risiken zählen Allergien und Verletzungen durch den direkten Kontakt mit Tieren. Schutzmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen helfen, diese Risiken zu minimieren.
Ist der Beruf des/der Tierpflegers/in familienfreundlich?
Aufgrund der oft unregelmäßigen Arbeitszeiten kann der Beruf eine Herausforderung für die Familienplanung darstellen, flexibilität und Unterstützung durch das private Umfeld sind von Vorteil.
- Tierbetreuer/in
- Tierpfleger/in im Tierschutz
- Tierheimmitarbeiter/in
- Hundepfleger/in
**Tierpflege**, **Tierschutz**, **Tierheim**, **Tierhaltung**, **Ausbildung**, **Pflege**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierpfleger/in – Tierheim und Pensionstierpflege:
- männlich: Tierpfleger – Tierheim und Pensionstierpflege
- weiblich: Tierpflegerin – Tierheim und Pensionstierpflege
Das Berufsbild Tierpfleger/in – Tierheim und Pensionstierpflege hat die offizielle KidB Klassifikation 11522.