Überblick über das Berufsbild Tierpfleger/in – Forschung und Klinik
Tierpfleger/innen in der Fachrichtung Forschung und Klinik spielen eine entscheidende Rolle in der Betreuung und Pflege von Tieren in wissenschaftlichen Einrichtungen, Tierkliniken und Institutionen, die sich auf Forschung konzentrieren. Sie sorgen für das Wohlbefinden der Tiere und unterstützen gleichzeitig Wissenschaftler/innen und Ärzte/Ärztinnen bei ihrer Arbeit.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Tierpfleger/in in Forschung und Klinik tätig zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung als Tierpfleger/in Fachrichtung Forschung und Klinik erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Ausbildungsanteile. Die Ausbildungsplätze werden meist an Forschungsinstituten, Universitäten oder spezialisierten Tierkliniken angeboten.
Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel ein guter Hauptschulabschluss oder, besser noch, ein mittlerer Schulabschluss. Wichtig ist außerdem eine große Tierliebe und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Lebewesen.
Aufgaben im Beruf
Zu den Hauptaufgaben gehören die artgerechte Pflege und Versorgung der Tiere, die Beobachtung und Dokumentation ihres Gesundheitszustandes sowie die Unterstützung von Wissenschaftlern/innen bei der Durchführung von Tierversuchen. Tierpfleger/innen sind verantwortlich für die Reinigung und das Instandhalten von Käfigen und anderen Lebensräumen. Des Weiteren müssen sie Hygienemaßnahmen streng einhalten und die Versorgung mit Futter und Wasser sicherstellen.
Gehalt
Das Gehalt für Tierpfleger/innen in Forschung und Klinik variiert je nach Region und Betriebserfahrung. In der Ausbildung liegt die Vergütung zwischen 650 und 850 Euro monatlich. Das Einstiegsgehalt nach erfolgreichem Abschluss beträgt etwa 2.000 bis 2.400 Euro brutto pro Monat und kann mit zunehmender Berufserfahrung auf bis zu 3.000 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung gibt es diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa die Spezialisierung auf eine bestimmte Tierart oder den Erwerb von Zusatzqualifikationen, zum Beispiel in Versuchstierkunde. Langfristig kann die Position des Abteilungsleiters/der Abteilungsleiterin oder eine Tätigkeit als Ausbilder/in angestrebt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Zusatzqualifikationen oder ein Studium im Bereich Biotechnologie oder Veterinärmedizin weiterzukommen.
Anforderungen an die Stelle
Neben einer abgeschlossenen Ausbildung sind vor allem Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren, Sorgfalt und eine hohe Belastbarkeit gefragt. Der Beruf kann körperlich anstrengend sein und es kann notwendig sein, an Wochenenden oder Feiertagen zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Perspektiven für Tierpfleger/innen in Forschung und Klinik sind positiv. Mit wachsender Bedeutung der Forschung im medizinischen und biotechnologischen Bereich steigt auch der Bedarf an Fachkräften, die über spezielle Kenntnisse in der Pflege und Betreuung von Labortieren verfügen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?
Die Arbeitszeiten können sehr flexibel sein, inklusive Wochenend- und Feiertagsdienste, da Tiere täglich Versorgung benötigen.
Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?
Ja, Tierpfleger/innen können Risiken durch Kratzer, Bisse oder den Kontakt mit Allergenen oder Krankheitserregern ausgesetzt sein. Deshalb sind Schutzmaßnahmen und Hygienestandards strikt zu beachten.
Was kann ich tun, um meine Karrierechancen in diesem Bereich zu verbessern?
Weiterbildungen in den Bereichen Versuchstierkunde oder spezifische Tierarten sowie ein weiterführendes Studium können die Karrierechancen erheblich verbessern.
Synonyme
- Versuchstierpfleger/in
- Labortierpfleger/in
- Forschungstierpfleger/in
Kategorisierung
**Tierpflege, Forschung, Klinik, Versuchstierhaltung, Labortierpflege**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierpfleger/in – Forschung und Klinik:
- männlich: Tierpfleger – Forschung und Klinik
- weiblich: Tierpflegerin – Forschung und Klinik
Das Berufsbild Tierpfleger/in – Forschung und Klinik hat die offizielle KidB Klassifikation 11582.