Tierkörperverwerter/in

Berufsbild: Tierkörperverwerter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Tierkörperverwerter/innen arbeiten in einem spezialisierten Bereich, der den Umgang mit tierischen Nebenprodukten erfordert. Eine formale Ausbildung ist nicht explizit vorgeschrieben, jedoch wird oft eine Ausbildung in einem verwandten Berufsfeld wie Fleischerei, Landwirtschaft oder Chemie bevorzugt. Diese Ausbildung bietet ein gutes Verständnis für die biologischen Prozesse und die Handhabung von Tiermaterialien. Zudem wird häufig eine Weiterbildung in Hygienevorschriften und in der Kontrolle von Tierkörperprodukten vorausgesetzt.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Tierkörperverwerters/einer Tierkörperverwerterin umfassen die Sammlung, Sortierung und Verarbeitung von tierischen Nebenprodukten. Dazu zählt die fachgerechte Entsorgung von Kadavern sowie deren Verarbeitung zu wiederverwendbaren Materialien, wie Tierfutter oder Rohstoffe für die Industrie. Die Arbeit erfordert strengste Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften sowie den verantwortungsvollen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Gehalt

Das Gehalt eines Tierkörperverwerters/einer Tierkörperverwerterin kann variieren. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto monatlich, abhängig von der Berufserfahrung und der Region. In großen Verwertungsbetrieben oder mit spezifischen Fachkenntnissen kann deutlich mehr verdient werden.

Karrierechancen

Innerhalb der Branche existieren begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten. Erfahrung und Weiterbildungen in Spezialgebieten können jedoch zu Positionen mit mehr Verantwortung, wie der Leitung einer Abteilung oder des gesamten Verwertungsbetriebs, führen. Zudem gibt es Möglichkeiten, in verwandte Bereiche der Entsorgungswirtschaft oder des Umweltschutzes zu wechseln.

Anforderungen

Die Tätigkeit als Tierkörperverwerter/in erfordert körperliche Belastbarkeit sowie die Fähigkeit, in einem anspruchsvollen und oft geruchsintensiven Umfeld zu arbeiten. Des Weiteren sind Kenntnisse in Hygiene und Sicherheit unabdingbar. Ein Verständnis für biochemische Prozesse und die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Rolle des Tierkörperverwerters bleibt auch zukünftig von Bedeutung, da in der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft kontinuierlich tierische Nebenprodukte anfallen. Mit zunehmendem Umweltbewusstsein und einer stetig wachsenden Population, wird die fachgerechte Verwertung und Wiederverwendung von tierischen Nebenprodukten immer wichtiger, was stabile Berufsaussichten bietet.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich eine spezielle Ausbildung, um Tierkörperverwerter/in zu werden?

Eine spezielle Ausbildung ist nicht zwingend notwendig, jedoch sind Kenntnisse in verwandten Bereichen wie Fleischerei oder Chemie von Vorteil.

Welche gesundheitlichen Voraussetzungen sind in diesem Beruf wichtig?

Körperliche Belastbarkeit und gesundheitliche Stabilität sind wichtig, ebenso wie die Bereitschaft, in einer geruchsintensiven Umgebung zu arbeiten.

Sind Aufstiegschancen in diesem Berufsfeld vorhanden?

Ja, mit Erfahrung und Weiterbildungen ist ein Aufstieg in leitende Positionen innerhalb eines Betriebs möglich.

Synonyme

  • Kadaververwerter/in
  • Fleischverwerter/in
  • Tierverarbeitungstechniker/in

Kategorisierung

Tierverwertung, Hygiene, Entsorgung, Recycling, Umwelttechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierkörperverwerter/in:

  • männlich: Tierkörperverwerter
  • weiblich: Tierkörperverwerterin

Das Berufsbild Tierkörperverwerter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]