Tierfänger/in

Berufsbild Tierfänger/in

Ein Tierfänger oder eine Tierfängerin ist eine Fachkraft, die mit dem Einfangen, Transportieren und Tierschutz von wildlebenden und entlaufenen Tieren beauftragt ist. Diese Berufe sind oft in urbanen Umgebungen oder Schutzgebieten zu finden, wo es notwendig ist, Tiere aus bestimmten Bereichen zu entfernen oder zu versetzen, um sowohl die Sicherheit der Tiere als auch der Menschen zu gewährleisten.

Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium

Es gibt keine direkte Berufsausbildung zum Tierfänger, jedoch kann eine Qualifikation in einem verwandten Bereich, z.B. als Tierpfleger/in oder Tierwirt/in, von Vorteil sein. Erfahrungen im Umgang mit Tieren sowie Kenntnisse im Tierschutzgesetz sind ebenfalls wichtig. In manchen Ländern oder Regionen sind spezielle Zertifikate erforderlich, um diesen Beruf auszuüben.

Aufgaben eines Tierfängers

– Einfangen von entlaufenen oder in Gefangenschaft lebenden Tieren
– Sicherer Transport von Tieren zu Tierheimen oder speziellen Einrichtungen
– Dokumentation und Berichterstattung über eingefangene Tiere
– Zusammenarbeit mit Tierschutzorganisationen und Behörden
– Teilnahme an Rettungsaktionen bei Naturkatastrophen oder in Notfällen

Gehalt im Beruf Tierfänger/in

Das Gehalt eines Tierfängers kann variieren, abhängig von der Region, der Erfahrung und dem Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man mit einem Einkommen zwischen 25.000 und 35.000 Euro pro Jahr rechnen. In Positionen mit mehr Verantwortung oder in spezialisierten Bereichen kann das Gehalt auch höher ausfallen.

Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten

Die Karrierechancen bei der Arbeit als Tierfänger/in können zur Leitung eines Teams oder einer Abteilung führen, wenn man über die entsprechende Erfahrung und Qualifikation verfügt. Auch die Weiterbildung zum/zur Tierschutzbeauftragten oder -koordinator/in ist eine mögliche Option.

Anforderungen an die Stelle

– Physische Fitness und Bereitschaft, im Freien zu arbeiten
– Kenntnisse im Bereich Tierschutz und Tiergesetzgebung
– Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und effizient zu arbeiten
– Kommunikative und kooperative Fähigkeiten im Umgang mit Behörden und Tierbesitzern

Zukunftsaussichten

Angesichts der zunehmenden Urbanisierung und des Klimawandels steigt der Bedarf an Fachkräften, die professionell mit Wildtieren umgehen können. Dies könnte zu einem Wachstum des Berufsbildes Tierfänger/in führen, insbesondere in Städten und dicht besiedelten Gebieten.

Fazit

Der Beruf des Tierfängers oder der Tierfängerin ist vielseitig und anspruchsvoll, mit der Möglichkeit, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten zu arbeiten. Wer Interesse am Schutz und Umgang mit Tieren hat und bereit ist, sich den Herausforderungen dieses Berufs zu stellen, findet hier eine erfüllende Aufgabe.

Welche Ausbildung benötigt ein Tierfänger/in?

Eine spezifische Ausbildung gibt es nicht, jedoch werden Kenntnisse im Umgang mit Tieren und evt. eine Ausbildung als Tierpfleger/in oder in einem verwandten Bereich empfohlen.

Welche Fähigkeiten sollte ein Tierfänger/in mitbringen?

Physische Fitness, Kenntnisse in Tierökologie und Tierschutz, sowie Kommunikationsfähigkeiten sind für diesen Beruf wichtig.

Wie sehen die Arbeitszeiten eines Tierfängers aus?

Die Arbeitszeiten können variieren und Einsätze in den Abendstunden oder an Wochenenden sind möglich, da Tiere oft spontan eingefangen werden müssen.

Synonyme für den Beruf Tierfänger/in

Kategorisierung des Berufs

Tierschutz, Wildtiermanagement, Sicherheit, Stadtverwaltung, Umweltmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierfänger/in:

  • männlich: Tierfänger
  • weiblich: Tierfängerin

Das Berufsbild Tierfänger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11732.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]