Überblick über das Berufsbild Tierbestatter/in
Ein Tierbestatter oder eine Tierbestatterin bietet Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem würde- und respektvollen Umgang mit verstorbenen Haustieren an. In unserer Gesellschaft nehmen Haustiere oft einen wichtigen Platz ein, und ihr Verlust kann tiefgreifend sein. Ein Tierbestatter hilft Tierbesitzern in dieser schweren Zeit, mit einem geeigneten Abschiedsprozess.
Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Tierbestatters erfordert keine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung oder ein Studium. Ein Quereinstieg ist möglich, jedoch bieten einige Bildungseinrichtungen Zertifizierungskurse oder Seminare an, die Fertigkeiten und Wissen in den Bereichen Tierbestattung, Trauerbegleitung und Unternehmertum vermitteln. Erfahrungen im Bereich Kundenbetreuung und ein grundlegendes Verständnis von Hygienestandards und gesetzlichen Vorschriften sind von Vorteil.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Hauptaufgaben eines Tierbestatters umfassen:
– Persönliche Beratung und Betreuung von trauernden Tierhaltern.
– Organisation und Durchführung von Einäscherungen oder Beisetzungen.
– Bereitstellung von Optionen für Andenken wie Gedenksteine oder Schmuckstücke aus Asche.
– Gewährleistung der Einhaltung rechtlicher Bestimmungen bei der Tierbestattung.
– Administrative Aufgaben wie Buchführung und Marketing.
Gehalt
Das Gehalt eines Tierbestatters kann erheblich variieren, abhängig von der Arbeitsform (selbstständig oder angestellt) und der Region. Angestellte Tierbestatter können mit einem Einkommen zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Selbstständige können je nach ihrem Kundenstamm ein höheres Einkommen erzielen.
Karrierechancen
Tierbestatter haben die Möglichkeit, sich weiterzubilden und zu spezialisieren, z.B. durch Kurse in Trauerbegleitung. Wer ein eigenes Unternehmen gründet, kann seinen Kundenstamm erweitern und zusätzliche Dienstleistungen anbieten, etwa für exotische Tiere oder als kombinierter Dienst für Tier- und Menschenbestattungen.
Anforderungen und Fähigkeiten
wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind:
– Hohe Empathie und Sensibilität.
– Gute Kommunikationsfähigkeiten.
– Organisationstalent und die Fähigkeit, in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
– Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft und Kundenservice.
– Führerschein und die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten.
Zukunftsaussichten
Da Haustiere zunehmend eine bedeutende Rolle im Familienleben spielen, wächst auch der Bedarf an professionellen Tierbestattungsdiensten. Der Markt kann mit einem anhaltenden Wachstum rechnen, insbesondere in urbanen Gebieten, wo Platz für Tierbestattungen begrenzt ist und spezialisierte Dienstleistungen zunehmend gefragt sind.
Fazit
Der Beruf des Tierbestatters bietet eine erfüllende Karriereoption für Menschen, die mit Takt und Einfühlungsvermögen arbeiten möchten. Die Branche wächst kontinuierlich, was eine Vielzahl von Möglichkeiten und Stabilität verspricht.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann man Tierbestatter werden?
Die Tätigkeit als Tierbestatter erfordert keine formale Ausbildung, doch Zertifizierungskurse können hilfreich sein. Erfahrungen in der Kundenbetreuung und Tierpflege sind von Vorteil.
Was macht ein Tierbestatter genau?
Ein Tierbestatter organisiert Einäscherungen oder Beisetzungen von Haustieren und bietet Trauerbegleitung sowie Andenkenservices an.
Wie viel verdient ein Tierbestatter?
Das Gehalt variiert je nach Region und Arbeitsform. Durchschnittlich verdienen angestellte Tierbestatter zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat.
Synonyme für den Beruf
- Tierbestatter
- Tierkremator
- Tierfriedhofsbetreiber
Tiere, Bestattung, Trauerbegleitung, Dienstleistungen, Kundenbetreuung, Einäscherung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierbestatter/in:
- männlich: Tierbestatter
- weiblich: Tierbestatterin
Das Berufsbild Tierbestatter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 82402.