Übersicht über das Berufsbild des Tiefdruckzylinderhersteller/in
Der/die Tiefdruckzylinderhersteller/in beschäftigt sich mit der Herstellung und Bearbeitung von Zylindern, die im Tiefdruckverfahren eingesetzt werden. Diese Zylinder sind essenziell für den Druck von hochwertigen Bildmotiven auf verschiedenen Materialien wie Papier, Kunststoff oder Folien.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Tiefdruckzylinderhersteller/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Drucktechnik oder ähnliche technische Berufe erforderlich. Eine Ausbildung als Medientechnologe/in Druck mit einem Schwerpunkt auf Tiefdruck ist ideal. Darüber hinaus sind gute mathematische Kenntnisse sowie technisches Verständnis von Vorteil.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Tiefdruckzylinderherstellers/in umfassen die Vorbereitung, Herstellung und Kontrolle der Tiefdruckzylinder. Dazu gehören das Erstellen der digitalen Gravurvorlagen, das Gravieren der Zylinder, die Qualitätskontrolle und die Wartung der Maschinen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, beispielsweise der Druckvorstufe, ist ebenfalls Teil des Berufsalltags.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Tiefdruckzylinderherstellers/in variiert je nach Region, Betrieb und Erfahrung. Einstiegsgehälter liegen im Bereich von 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Monatsgehalt auf bis zu etwa 3.500 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen als Tiefdruckzylinderhersteller/in sind vielfältig. Mit entsprechenden Weiterbildungen und Spezialisierungen besteht die Möglichkeit, Positionen im Bereich der Produktionsleitung oder Qualitätssicherung zu übernehmen. Auch die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in in der Fachrichtung Druck- und Medientechnik kann neue Tätigkeitsfelder erschließen.
Anforderungen
Von einem/einer Tiefdruckzylinderhersteller/in werden Präzision, ein gutes Auge für Details und Fingerspitzengefühl erwartet. Der Umgang mit komplexen Maschinen und moderne Softwarelösungen erfordert technisches Verständnis und Lernbereitschaft. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind im Arbeitsalltag ebenfalls wichtige Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Tiefdruckzylinderhersteller/innen sind positiv, da der Tiefdruck trotz digitaler Alternativen im Verpackungsdruck und bei hohen Auflagen eine bedeutende Rolle spielt. Der Beruf wird sich aber weiterentwickeln, vor allem im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildungsdauer ist erforderlich?
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre im dualen System.
Ist dieser Beruf körperlich anstrengend?
Ja, da sowohl die Arbeit mit Maschinen als auch das Heben schwerer Zylinder erforderlich sein kann.
Wie wichtig sind technische Kenntnisse?
Technische Kenntnisse sind entscheidend, da sie den Umgang mit modernen Druckmaschinen und Software ermöglichen.
Synonyme
- Kupfertiefdruckzylinderhersteller/in
- Druckzylinderhersteller/in
- Graveur/in für Tiefdruckzylinder
Kategorisierung
Drucktechnik, Tiefdruck, Zylinderfertigung, Druckprozesse, Medientechnologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tiefdruckzylinderhersteller/in:
- männlich: Tiefdruckzylinderhersteller
- weiblich: Tiefdruckzylinderherstellerin
Das Berufsbild Tiefdruckzylinderhersteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.