Ausbildung und Studium
Der Beruf des Tiefdruckkopierers/in ist ein spezialisierter Beruf im Druckbereich, der sich auf den Tiefdruckprozess konzentriert. Voraussetzung für diesen Beruf ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Medientechnologe/in Druck mit einer Vertiefung im Bereich Tiefdrucktechnik. Alternativ kann auch eine technische Ausbildung in einem anderen Druckverfahren hilfreich sein, sofern Zusatzqualifizierungen im Tiefdruckbereich erfolgen.
Aufgabenbereich
Die Hauptaufgabe eines Tiefdruckkopierers/in liegt in der Erstellung von Druckplatten für den Tiefdruckprozess. Dazu gehört das Kopieren von Vorlagen auf die Druckplatten, das Überwachen der Druckqualität und das Anpassen der Maschinenparameter zur Optimierung des Druckergebnisses. Neben der technischen Bedienung der Druckmaschinen ist auch die Kontrolle von Farben, Druckmaterialien und die Durchführung kleinerer Wartungsarbeiten Teil des Aufgabenbereichs.
Gehalt
Ein Einstieg als Tiefdruckkopierer/in ist mit einem Durchschnittsgehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto im Monat zu erwarten. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann sich das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto monatlich erhöhen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld hängen von der Größe des jeweiligen Unternehmens und der individuellen Weiterbildungsbereitschaft ab. Fortbildungen und Spezialisierungen im Bereich Drucktechnik können die Aufstiegschancen verbessern. So sind Positionen als Schichtleiter/in oder sogar in der Produktionsleitung möglich.
Anforderungen
Grundlegende Anforderungen an einen Tiefdruckkopierer/in sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Kenntnisse in der Farblehre, eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise sowie die Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten, sind ebenfalls erforderlich. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig für die Abstimmung innerhalb des Druckteams.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Tiefdruckkopierers/in sind stabil, da Druckerzeugnisse weiterhin eine wichtige Rolle in der Medienindustrie spielen. Dennoch ist durch die Digitalisierung eine Entwicklung hin zu digital gestützten Druckverfahren zu beobachten, weshalb Offenheit für technische Neuerungen und Digitalisierung essenziell ist.
Fazit
Der Beruf des Tiefdruckkopierers/in ist ein spannendes Berufsfeld für technisch versierte Personen, die Interesse an Printmedien haben. Trotz starker Konkurrenz digitaler Medien bleibt der Bedarf an Druckprodukten weiterhin bestehen, was eine stabile Berufsperspektive bietet.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Tiefdruckkopierer/in?
Ein Tiefdruckkopierer/in erstellt Druckplatten für den Tiefdruckprozess, überwacht die Druckqualität und passt Maschinenparameter an.
Welche Ausbildung ist notwendig?
Eine Ausbildung als Medientechnologe/in Druck mit Spezialisierung auf Tiefdruck oder eine technische Alternative plus Zusatzqualifizierung wird benötigt.
Wie hoch ist das Gehalt?
Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto monatlich und kann bis zu 4.000 Euro brutto steigen.
Welche Zukunft hat dieser Beruf?
Stabile Aussichten mit steigender Bedeutung digitaler Kenntnisse und weiterhin bestehender Nachfrage nach Druckprodukten.
Mögliche Synonyme
- Tiefdrucktechniker/in
- Medientechnologe/in Tiefdruck
- Drucktechniker/in im Tiefdruck
Kategorisierung
**Technik**, **Druckindustrie**, **Medien**, **Handwerk**, **Produktion**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tiefdruckkopierer/in:
- männlich: Tiefdruckkopierer
- weiblich: Tiefdruckkopiererin
Das Berufsbild Tiefdruckkopierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.