Tiefdrucker/in (Tapetendruck)

Berufsbild des Tiefdruckers/in (Tapetendruck)

Der Beruf des Tiefdruckers oder der Tiefdruckerin im Tapetendruck ist ein spezialisierter handwerklicher Beruf, der sich um die Herstellung von Tapeten durch den Tiefdruckprozess dreht. Diese Fachleute sind für die Bedienung und Überwachung der Druckmaschinen verantwortlich und haben tiefgehende Kenntnisse über die verwendeten Materialien und Techniken.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Die Tätigkeit als Tiefdrucker/in im Tapetendruck setzt in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Medientechnologe/in Druck, ehemals Drucker/in, voraus. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im ausbildenden Betrieb statt. Spezialisierungen im Bereich des Tapetendrucks können während der Ausbildung oder über entsprechende Weiterbildungen erlangt werden.

Aufgaben in diesem Beruf

Tiefdrucker/innen im Tapetendruck führen folgende Hauptaufgaben aus:

  • Vorbereitung und Einrichtung der Druckmaschinen, einschließlich der Bestückung mit den richtigen Farben und Materialien.
  • Überwachung des Druckprozesses, um die Qualität und Konsistenz der Druckprodukte zu gewährleisten.
  • Durchführung von Wartungsarbeiten und kleineren Reparaturen an den Maschinen.
  • Beratung und Zusammenarbeit mit Design- und Produktionsteams zur Erfüllung des Projektbriefs.
  • Dokumentation der Produktionsprozesse und Verwaltung der Materialbestände.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines/r Tiefdruckers/in im Tapetendruck kann je nach Region und Betrieb variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt etwa bei 2.200 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt anhängig von der Spezialisierung und Unternehmensgröße weiter erhöhen.

Karrierechancen

Mit weiterer Erfahrung und gezielten Weiterbildungen haben Tiefdrucker/innen im Bereich Tapetendruck die Möglichkeit, Positionen mit höherem Verantwortungsbereich zu übernehmen, etwa als Schichtleiter/in oder Produktionsleiter/in. Zudem gibt es auch Chancen, in technischen Vertriebspositionen oder im Qualitätsmanagement tätig zu werden.

Anforderungen an die Stelle

Von einem/r Tiefdrucker/in ist technisches Verständnis und handwerkliches Geschick erforderlich. Außerdem sind genaue Beobachtungsfähigkeit, ein Auge für Details sowie eine analytische Denkweise wichtige Voraussetzungen. Teamfähigkeit und Flexibilität werden ebenfalls oft verlangt, da die Arbeit in Schichtsystemen üblich ist.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Tiefdruckers im Tapetendruck sind stabil. Trotz der Digitalisierung von Druckprozessen bleibt der Bedarf an spezialisierten Fachleuten bestehen, insbesondere aufgrund der Individualisierungstendenzen und steigender Detailanforderungen bei Tapetendesigns. Nachhaltigkeit und technische Innovationen sind Schlüsselthemen für die Zukunft dieser Branche.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Tiefdrucker/innen?

Nach der Grundausbildung können sich Tiefdrucker/innen etwa zum Industriemeister/in Fachrichtung Print, zum Techniker/in Druck- und Medientechnik spezialisieren oder direkt weiterführende Führungspositionen im grafischen Gewerbe anstreben.

Ist der Beruf des Tiefdruckers/der Tiefdruckerin im Tapetendruck zukunftssicher?

Ja, der Beruf bleibt relevant angesichts der kontinuierlichen Nachfrage nach individualisierten und hochwertigen Druckprodukten. Fortschritte in den Drucktechnologien sorgen zusätzlich für Beständigkeit und Weiterentwicklung in diesem Berufsfeld.

Welche Soft Skills sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsdenken, Organisationstalent und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind Soft Skills, die in diesem Berufsfeld von Vorteil sind und zum beruflichen Erfolg beitragen.

Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung

Kategorisierung als Stichwortliste

Druck, Technik, Tapetendesign, Produktion, Handwerk, Maschinenbedienung, Farbenlehre, Qualitätskontrolle, Wartungsarbeiten, Schichtbetrieb

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tiefdrucker/in (Tapetendruck):

  • männlich: Tiefdrucker (Tapetendruck)
  • weiblich: Tiefdruckerin (Tapetendruck)

Das Berufsbild Tiefdrucker/in (Tapetendruck) hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]