Tiefbohrfacharbeiter/in (Erdöl-, Erdgasgewinnung)

Berufsbild Tiefbohrfacharbeiter/in (Erdöl-, Erdgasgewinnung)

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Tiefbohrfacharbeiter oder zur Tiefbohrfacharbeiterin ist in der Regel eine duale Berufsausbildung. Diese dauert in Deutschland etwa drei Jahre und erfolgt abwechselnd in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Themenschwerpunkte der Ausbildung sind Geologie, Maschinenkunde und Arbeitssicherheit. Vorkenntnisse im technischen Bereich, wie sie zum Beispiel durch einen vorherigen Abschluss in einem verwandten Berufsfeld erworben wurden, können vorteilhaft sein. Es gibt auch spezialisierte Techniker- oder Ingenieursausbildungen auf Hochschulniveau, die für gehobene Positionen in diesem Berufsfeld relevant sein können.

Berufsaufgaben

Tiefbohrfacharbeiter/innen sind verantwortlich für die Bohrungen nach Erdöl und Erdgas. Sie führen die technischen und mechanischen Arbeiten an den Bohrtürmen durch, überwachen den Bohrvorgang und sorgen für die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen. Dabei arbeiten sie oft in einem Team und stehen in engem Austausch mit Ingenieuren und Geologen. Die Tätigkeit beinhaltet häufig Schichtarbeit und kann je nach Ort der Bohrung auch einen Einsatz im Ausland erfordern.

Gehalt

Das Gehalt von Tiefbohrfacharbeiterinnen und Tiefbohrfacharbeitern variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. Durchschnittlich kann man von einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.500 Euro brutto im Monat ausgehen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrieremöglichkeiten

Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen, etwa zum Bohrmeister oder in der Bohrtechnik, bestehen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Auch ein Wechsel in Leitungsfunktionen oder Aufstiege zu Positionen im Management sind denkbar. Höher qualifizierte Fachkräfte haben zudem die Möglichkeit, international zu arbeiten oder sich selbstständig zu machen.

Anforderungen

Tiefbohrfacharbeiter/innen müssen körperlich belastbar sein und sollten über gute technische Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sind ebenso wichtig, wie die Bereitschaft zu Schichtarbeit und Flexibilität in Bezug auf den Arbeitsort. Englischkenntnisse können von Vorteil sein, besonders bei international tätigen Firmen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Energie bleibt weltweit hoch, was die Branche der Erdöl- und Erdgasförderung stabil hält. Technologien zur Förderung dieser Rohstoffe entwickeln sich stetig weiter, und mit ihnen auch die Anforderungen und Möglichkeiten für Fachkräfte in diesem Bereich. Der Trend hin zu erneuerbaren Energien könnte jedoch langfristig die Relevanz des Berufs verändern, auch wenn Erdöl und Erdgas gegenwärtig noch zentrale Energieträger sind.

Fazit

Der Beruf des/der Tiefbohrfacharbeiter/in ist besonders für technikaffine und körperlich belastbare Personen mit Interesse an der Energiegewinnung geeignet. Trotz einer stabilen Nachfrage und guten Verdienstmöglichkeiten sollte man die Entwicklungen hin zu erneuerbaren Energien im Auge behalten.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte man mitbringen?

Technische Neugier, körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität sind für diesen Beruf wichtig.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, mit Weiterbildungen und Erfahrung sind Aufstiegsmöglichkeiten zu Positionen wie Bohrmeister oder in das Management möglich.

Ist Schichtarbeit erforderlich?

Ja, die Arbeit erfolgt oft in Schichten, da Bohranlagen rund um die Uhr betrieben werden.

Welches Gehalt kann man erwarten?

Das Einstiegsgehalt liegt ungefähr zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto monatlich und kann mit Erfahrung auf über 4.000 Euro steigen.

Technik, Energiegewinnung, Bohrtechnik, Erdöl, Erdgas, Maschinenwartung, Ingenieurwesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tiefbohrfacharbeiter/in (Erdöl-, Erdgasgewinnung):

  • männlich: Tiefbohrfacharbeiter (Erdöl-, Erdgasgewinnung)
  • weiblich: Tiefbohrfacharbeiterin (Erdöl-, Erdgasgewinnung)

Das Berufsbild Tiefbohrfacharbeiter/in (Erdöl-, Erdgasgewinnung) hat die offizielle KidB Klassifikation 21112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]