Tiefbauzeichner/in

Überblick über das Berufsbild des Tiefbauzeichner/in

Der Beruf des Tiefbauzeichners bzw. der Tiefbauzeichnerin ist in der Baubranche angesiedelt und umfasst das Erstellen technischer Zeichnungen und Pläne für Bauprojekte im Tiefbau. Die Tätigkeit erfordert ein vertieftes Verständnis für Architektur und Ingenieurwesen und unterstützt Bauingenieure bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um den Beruf des Tiefbauzeichners oder der Tiefbauzeichnerin zu ergreifen, ist eine abgeschlossene Lehre als Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau notwendig. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel vier Jahre und beinhaltet sowohl praktische Arbeit in einem Architekturbüro oder Ingenieurbüro als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule. Für den Beruf sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik von Vorteil, ebenso wie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Tiefbauzeichners bzw. einer Tiefbauzeichnerin umfassen:

– Erstellen von Bau- und Ausführungsplänen für Tiefbauprojekte
– Mitarbeit bei Projekten wie Straßenbau, Brückenbau, Tunnelbau, und Wasserversorgung
– Anfertigen von digitalen Zeichnungen und dreidimensionalen Modellen
– Berechnen und Darstellen von Geländeprofilen
– Abstimmung mit Bauingenieuren und anderen Fachleuten

Gehalt

Das Gehalt eines Tiefbauzeichners kann variieren, abhängig von der Region, der Erfahrung und dem Arbeitgebenden. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 42.000 bis 50.000 CHF pro Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung im Unternehmen kann das Gehalt signifikant steigen.

Karrierechancen und Weiterbildung

Tiefbauzeichner haben gute Karrierechancen und können durch Weiterbildung ihre Karriere vorantreiben. Mögliche Weiterbildungen umfassen:

– Techniker/in HF in Bauplanung
– Dipl. Bauleiter/in
– Studium im Bereich Bauingenieurwesen

Mit fortschreitender Erfahrung können Tiefbauzeichner in leitende Positionen aufsteigen oder auch eine selbstständige Tätigkeit in einem eigenen Ingenieurbüro anstreben.

Anforderungen

Die Anforderungen an einen Tiefbauzeichner oder eine Tiefbauzeichnerin umfassen:

– Präzision und Sorgfalt im Umgang mit Zeichnungen und technischen Details
– Gute IT-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit CAD-Programmen
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Flexibilität und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Zukunftsaussichten

Durch den anhaltenden Bedarf an Infrastrukturprojekten sind die Zukunftsaussichten für Tiefbauzeichner positiv. Die Digitalisierung und der Einsatz von BIM (Building Information Modeling) bieten zusätzliche Möglichkeiten und Herausforderungen in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Tiefbauzeichner genau?

Ein Tiefbauzeichner erstellt technische Zeichnungen für Bauprojekte im Tiefbau, wie Straßen, Brücken oder Kanäle, und arbeitet dabei eng mit Bauingenieuren zusammen.

Welche Ausbildung benötigt man als Tiefbauzeichner?

Man benötigt eine abgeschlossene Lehre als Zeichner/in mit der Fachrichtung Ingenieurbau, die in der Regel vier Jahre dauert.

Wie hoch ist das Gehalt eines Tiefbauzeichners?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 42.000 und 50.000 CHF jährlich, variierend je nach Erfahrung und Region.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, Weiterbildungen zum Techniker/in HF oder Bauleiter/in sowie ein Studium im Bauingenieurwesen sind möglich.

Wie sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf?

Die Zukunftsaussichten sind gut, da immer neue Infrastrukturprojekte umgesetzt werden und die Digitalisierung neue Chancen bietet.

Synonyme für Tiefbauzeichner/in

  • Bauzeichner/in im Tiefbau
  • Zeichner/in Fachrichtung Ingenieurbau
  • Civil Drafter
  • Infrastrukturzeichner/in

**Kategorien:** _Bauwirtschaft_, _Zeichnungserstellung_, _Planung_, _Ingenieurwesen_, _Technik_, _CAD_

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tiefbauzeichner/in:

  • männlich: Tiefbauzeichner
  • weiblich: Tiefbauzeichnerin

Das Berufsbild Tiefbauzeichner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 27212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]