Berufsbild: Thermometerjustierer/in (Thermometerschreiber/in)
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Der Beruf des Thermometerjustierers erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Messtechnik oder Feinmechanik. Eine Ausbildung als Feinwerkmechaniker/in, Physiklaborant/in oder in einem ähnlichen Berufsfeld ist von Vorteil. Einige Institutionen könnten zusätzlich die Absolvierung eines spezialisierten Kurses oder Trainings in Temperaturmessung und Kalibrierung verlangen. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, kann jedoch für höhere Positionen oder Forschungs- und Entwicklungsbereiche nützlich sein, insbesondere in Physik oder Ingenieurswissenschaften.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Thermometerjustierers ist die kalibrierte Einstellung und Feinjustierung von Thermometern. Dies umfasst:
- Die Durchführung von Tests zur Überprüfung der Genauigkeit von Thermometern.
- Das Kalibrieren und Reparieren von Temperaturmessgeräten.
- Die Dokumentation der Messergebnisse und Erstellung von Kalibrierberichten.
- Die Zusammenarbeit mit Produktions- oder Entwicklungsteams, um technische Spezifikationen sicherzustellen.
- Die Unterstützung bei der Entwicklung neuer Temperaturmesstechniken.
Gehalt
Das Gehalt eines Thermometerjustierers kann je nach Region, Erfahrung und Beschäftigungssektor variieren. Im Durchschnitt kann mit einem Jahresgehalt von etwa 30.000 bis 45.000 Euro gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen durch Spezialisierung auf bestimmte Messmethoden oder Temperaturtechnologien. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, in Managementpositionen, Forschung und Entwicklung oder Qualitätssicherung zu wechseln. Ein weiterer Weg ist die Weiterbildung zum Techniker oder Meister im Bereich Feinmechanik oder Messtechnik.
Anforderungen
Ein Thermometerjustierer sollte präzises Arbeiten und ein gutes Verständnis für technische Zeichnungen und Anweisungen besitzen. Ein Auge für Details und eine sorgfältige Arbeitsweise sind essenziell. Zudem sind Computerkenntnisse für die Bedienung der Kalibrier-Software und zur Erstellung von Dokumentationen unerlässlich. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind vorteilhaft, insbesondere für die Zusammenarbeit im Team und mit Kunden.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach präzisen Temperaturmessungen wächst, vor allem in der modernen Industrie und Medizintechnik. Der Beruf des Thermometerjustierers wird weiterhin relevant bleiben, da neue Technologien zur Temperaturmessung entwickelt werden. Besonders durch den technologischen Fortschritt und die Automatisierung in verschiedenen Industrien könnten Fähigkeiten zur Justierung und Kalibrierung von Thermometern weiter gefragt sein.
Fazit
Der Beruf des Thermometerjustierers ist abwechslungsreich und erfordert hohe Präzision sowie technisches Know-how. Mit einem sicheren Arbeitsplatz und guten Weiterbildungsmöglichkeiten bietet dieser Berufsperspektiven in verschiedenen Industrien.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Ein typischer Arbeitstag eines Thermometerjustierers besteht in der Regel aus der Überprüfung und Kalibrierung von Messgeräten, dem Führen von Test- und Kalibrierprotokollen und der Kommunikation mit anderen technischen Abteilungen.
Welche langfristigen Perspektiven gibt es in diesem Beruf?
Langfristige Perspektiven könnten der Übergang in leitende Positionen sein, das Arbeiten in Forschung und Entwicklung oder das Ausbilden neuer Mitarbeiter.
Ist der Beruf zukunftssicher?
Aufgrund der wachsenden Anforderungen an präzise Messtechnik und Temperaturkontrollen insbesondere in technologischen und medizinischen Bereichen, ist der Beruf zukunftssicher.
Mögliche Synonyme
- Kalibrierungstechniker/in
- Messgerätetechniker/in
- Feinmechaniker/in – Schwerpunkt Temperaturmessung
Technik, Messtechnik, Feinmechanik, Kalibrierung, Temperaturmessung, Präzisionsarbeit, Qualitätskontrolle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Thermometerjustierer/in (Thermometerschreiber/in):
- männlich: Thermometerjustierer (Thermometerschreiber )
- weiblich: Thermometerjustiererin (Thermometerschreiberin)
Das Berufsbild Thermometerjustierer/in (Thermometerschreiber/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 21352.