Thermometerbläser/in

Berufsbild des Thermometerbläsers/in

Thermometerbläser/in ist ein spezialisierter Beruf innerhalb der Glasbläser-Branche. Die Hauptaufgabe besteht darin, präzise Glasinstrumente, insbesondere Thermometer, herzustellen. Der/die Thermometerbläser/in nutzt traditionelle und moderne Glasbläsertechniken, um die erforderliche Genauigkeit zu erreichen. Die Arbeit umfasst sowohl handwerkliche Fähigkeiten als auch ein umfangreiches Wissen über physikalische und chemische Eigenschaften des Glases.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Thermometerbläser/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung im Bereich Glasbläserhandwerk mit der Spezialisierung auf technische Glasbläserarbeiten. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. In einigen Fällen kann auch eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Glastechnik von Vorteil sein. Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie sowie handwerkliches Geschick sind wichtige Voraussetzungen.

Aufgaben im Beruf

Hauptaufgabe ist die Herstellung und Reparatur von Glasinstrumenten, speziell Thermometern. Dazu gehört:
– Formen und Blasen von Glasrohren
– Kalibrieren von Thermometern
– Arbeiten mit verschiedenen Glasarten und -farben
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Wissenschaftlern zur Entwicklung neuer Instrumente

Gehalt

Das Gehalt eines/r Thermometerbläsers/in hängt stark von der Berufserfahrung und der Region ab. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro.

Karrierechancen

Grundsätzlich bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung:
– Spezialisierung auf Techniken für innovative Glasinstrumente
– Umschulung zu anderen Glasbläser-Berufen oder Glastechniker/in
– Selbstständigkeit mit einem eigenen Glasbläseratelier

Anforderungen an die Stelle

Neben handwerklichem Geschick sind Anforderungen an den/die Thermometerbläser/in:
– Hohe Präzision und Sorgfalt
– Belastbarkeit und körperliche Fitness
– Auge-Hand-Koordination
– Bereitschaft zur Arbeit unter Wärmebedingungen

Zukunftsaussichten

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung in den Bereichen Labor- und Medizintechnik wächst die Nachfrage nach spezialisierten Glasinstrumenten. Dennoch ist das Berufsbild nischenhaft und stark abhängig von der Industrieentwicklung in der Region.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Beruf des Thermometerbläsers/in noch aktuell?

Ja, der Beruf ist nach wie vor gefragt, besonders in Spezialbereichen der Labor- und Medizintechnik.

Welche Fähigkeiten sind für Thermometerbläser/in entscheidend?

Präzision, handwerkliches Geschick und gute Kenntnisse in den Naturwissenschaften sind entscheidend.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt Möglichkeiten der Spezialisierung in der Glastechnik oder die Option, in verwandte Berufe zu wechseln.

Welche Arbeitszeiten müssen erwartet werden?

Die Arbeitszeiten können je nach Betrieb unterschiedlich sein, beinhalten jedoch oft reguläre Werkstattzeiten.

Synonyme

  • Technischer Glasbläser/in
  • Laborinstrumentenfertiger/in
  • Spezialisierte/r Glasbläser/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Technik**, **Glasbearbeitung**, **Präzisionsarbeit**, **Labortechnik**, **Medizintechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Thermometerbläser/in:

  • männlich: Thermometerbläser
  • weiblich: Thermometerbläserin

Das Berufsbild Thermometerbläser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]