Thermiker/in – Walzwerk

Berufsbild: Thermiker/in – Walzwerk

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Thermiker/in in einem Walzwerk tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metallverarbeitung erforderlich. Dazu zählen Berufe wie Industriemechaniker/in oder Anlagenmechaniker/in. Oft wird zusätzlich eine fachspezifische Weiterbildung im Bereich der Thermik oder Metallbearbeitung vorausgesetzt. Manche Positionen können auch ein ingenieurwissenschaftliches Studium im Bereich Maschinenbau oder Werkstofftechnik erfordern.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines/r Thermikers/in im Walzwerk besteht darin, den Walzprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass die Materialien entsprechend den vorgegebenen thermischen Spezifikationen verarbeitet werden. Dies beinhaltet die Kontrolle der Temperatur- und Druckparameter, die Steuerung des Walzprozesses, die Wartung und Instandhaltung der Walzanlagen sowie die Dokumentation der Fertigungsparameter.

Gehalt

Die Verdienstmöglichkeiten für Thermiker/innen in Walzwerken können je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 3.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können auch höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Innerhalb des Berufsbildes bieten sich verschiedenen Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeiten an. Erfahrene Thermiker/innen können etwa als Schichtleiter/in oder in der Qualitätssicherung arbeiten. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch Weiterbildung und Zusatzqualifikationen, in Aufsichts- oder Führungspostionen aufzusteigen.

Anforderungen

Typische Anforderungen für diesen Beruf umfassen ein gutes technisches Verständnis, Präzision und Sorgfalt bei der Arbeit, die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen, und Erfahrung mit den spezifischen Walztechnologien. Auch das Arbeiten im Schichtdienst sollte kein Problem darstellen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften im Bereich Metallverarbeitung ist weiterhin stabil, dank der fortschreitenden Technologisierung und Automatisierung in der Industrie. Die beruflichen Aussichten für Thermiker/innen in Walzwerken sind vielversprechend, insbesondere für jene, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden und an technologischen Neuheiten anzupassen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Thermiker/innen im Walzwerk?

Es gibt diverse Möglichkeiten, sich weiterzubilden, z.B. durch Spezialisierung auf bestimmte Materialien oder Technologien, oder durch den Aufstieg zum/zur Schichtleiter/in oder Qualitätsmanager/in.

Wie wichtig ist die Berufserfahrung in diesem Job?

Berufserfahrung ist ein großer Vorteil, da sie das Verständnis für die komplexen thermischen Prozesse und die Bedienung der Maschinen erheblich erleichtert und den Weg für höhere Positionen ebnet.

Arbeiten Thermiker/innen im Walzwerk immer in Schichten?

Ja, oft wird im Schichtbetrieb gearbeitet, da Walzwerke in der Regel rund um die Uhr laufen, um die Produktionseffizienz zu maximieren.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Industrie, Metallverarbeitung, Thermische Prozesse, Maschinenbedienung, Fertigungstechnologie, Schichtarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Thermiker/in – Walzwerk:

  • männlich: Thermiker – Walzwerk
  • weiblich: Thermikerin – Walzwerk

Das Berufsbild Thermiker/in – Walzwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]