Berufsbild: Theatermaler/in und Theaterplastiker/in
Theatermaler/innen und Theaterplastiker/innen sind kreative Fachleute, die für die optische Gestaltung von Bühnenbildern im Theater, bei Opern und im Film zuständig sind. Sie tragen maßgeblich zur visuellen Umsetzung der künstlerischen Konzepte bei und arbeiten eng mit Bühnenbildnern und Regisseuren zusammen.
Ausbildung und Studium
Um als Theatermaler/in oder Theaterplastiker/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine spezielle Ausbildung erforderlich. Diese erfolgt oft im Rahmen einer dualen Ausbildung oder als schulische Ausbildung an einer Fachschule für Kunst und Design.
Alternativ kann auch ein Studium in den Bereichen Bühnenbild oder Szenografie eine solide Basis bieten. Viele Fachhochschulen und Kunsthochschulen im deutschsprachigen Raum bieten entsprechende Programme an.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zentrale Aufgaben von Theatermalern und -plastikern umfassen die Erstellung von Bühnenbildern, Kulissen und Requisiten. Dazu gehören:
- Entwurf von Bühnenbildern nach künstlerischen Vorgaben
- Umsetzung von Skizzen in großformatige Gemälde und Kulissen
- Erstellung von plastischen Objekten aus verschiedenen Materialien
- Oberflächengestaltung und Illusionsmalerei
- Zusammenarbeit mit Regisseuren, Bühnenbildnern und anderen Gewerken
Gehalt
Das Gehalt von Theatermalern und Theaterplastikern kann stark variieren. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte je nach Einsatzbereich und Arbeitgeber bis zu 3.500 Euro oder mehr verdienen können.
Karrierechancen
Theatermaler/innen und Theaterplastiker/innen haben vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in staatlichen und städtischen Theatern, bei Musicalproduktionen, bei Film- und Fernsehproduktionen sowie bei Event- und Messeveranstaltern. Mit wachsender Erfahrung und eventuell zusätzlichen Qualifikationen können sie leitende Positionen im Bereich Bühnenbild oder als selbstständige Künstler übernehmen.
Anforderungen an die Stelle
Folgende Anforderungen sind für diesen Beruf typisch:
- Künstlerische Begabung und handwerkliches Geschick
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Kreativität und Flexibilität
- Belastbarkeit und Teamfähigkeit
- Hohes Maß an Präzision und Detailgenauigkeit
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach kreativen Köpfen im Bereich Bühnenbild wird auch weiterhin bestehen, da Theater, Film- und Fernsehproduktionen sowie Eventformate eine hohe visuelle Qualität verlangen. Die Digitalisierung eröffnet zudem neue Möglichkeiten im Bereich der virtuellen Bühnenbilder, was den Beruf zusätzlich modernisiert und erweitert.
Fazit
Der Beruf des Theatermalers und Theaterplastikers vereint künstlerisches Talent mit technischem Know-how und bietet spannende Herausforderungen in der Welt des Theaters und der Filmproduktion.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen brauche ich zum Einstieg in diesen Beruf?
Sie benötigen in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Theatermaler/in oder Theaterplastiker/in oder ein entsprechendes Studium.
Wo finde ich Arbeitsmöglichkeiten?
Arbeitsplätze gibt es in Theatern, Opernhäusern, bei Film- und Fernsehproduktionen sowie bei Eventagenturen.
Kann man sich in diesem Beruf weiterbilden?
Ja, möglich sind Weiterbildungen in Bühnenbild, Szenografie oder spezialisierte Techniken der Malerei und Plastik.
Mögliche Synonyme
- Bühnenmaler
- Theater-Kulissenmaler
- Szenenbildner
Theater, Bühne, Kunst, Malerei, Plastik, Szenografie, Kreativität, Gestaltung, Handwerk, Künstler
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Theatermaler/in/Theaterplastiker/in:
- männlich: Theatermaler /Theaterplastiker
- weiblich: Theatermalerin/Theaterplastikerin
Das Berufsbild Theatermaler/in/Theaterplastiker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94612.