Berufsbild Thanatopraktiker/in
Thanatopraktiker/innen sind Spezialist/innen im Bereich der hygienischen Versorgung und kosmetischen Behandlung von Verstorbenen. Die Hauptaufgabe besteht darin, Verstorbene für Aufbahrungen und Beerdigungen vorzubereiten. Sie tragen erheblich dazu bei, den Hinterbliebenen einen würdigen Abschied zu ermöglichen.
Ausbildung und Studium
In Deutschland ist der Beruf des Thanatopraktikers kein klassischer Ausbildungsberuf. Vielmehr handelt es sich um eine spezialisierte Weiterbildung, die Bestatter und ähnliche Berufsgruppen absolvieren können. Die Weiterbildung erfolgt in der Regel berufsbegleitend und dauert etwa ein Jahr. Sie umfasst theoretische und praktische Anteile sowie ein Praktikum. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung.
Aufgaben eines Thanatopraktikers
Die Hauptaufgaben eines Thanatopraktikers umfassen:
- Kosmetische und hygienische Versorgung von Verstorbenen.
- Anwendung von Einbalsamierungstechniken.
- Beratung von Hinterbliebenen in Bezug auf die Vorbereitung der Verstorbenen.
- Zusammenarbeit mit anderen Bestattungsdienstleistern.
Gehalt
Das Gehalt eines Thanatopraktikers variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro pro Monat rechnen. Berufserfahrung und Spezialisierungen können zu einem höheren Einkommen führen.
Karrierechancen
Thanatopraktiker/innen haben die Möglichkeit, sich innerhalb von Bestattungsunternehmen weiterzuentwickeln, beispielsweise in leitende Positionen. Zudem können sie sich auf spezielle Dienstleistungen innerhalb der Thanatopraxie spezialisieren. Selbstständigkeit ist ebenfalls eine Option.
Anforderungen an die Stelle
Die Anforderungen für den Beruf sind sowohl physischer als auch psychischer Natur. Dazu gehören:
- Feingefühl und Empathie für den Umgang mit Trauernden.
- Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz.
- Handwerkliches Geschick und Sorgfalt für die Ausführung der praktischen Aufgaben.
- Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Thanatopraktikern bleibt stabil, da die Beschäftigung in der Bestattungsbranche langfristig gesichert ist. Der demographische Wandel führt dazu, dass die Branche wächst, was die Berufsaussichten weiter verbessert. Die Sensibilisierung der Gesellschaft für eine pietätsvolle letzte Versorgung wird voraussichtlich die Nachfrage nach qualifizierten Thanatopraktikern erhöhen.
Fazit
Der Beruf des Thanatopraktikers ist erfüllend für Menschen, die den Hinterbliebenen in einer schwierigen Lebenssituation eine Stütze sein möchten. Mit den richtigen Fähigkeiten und der notwendigen Ausbildung bietet dieser Beruf sichere Karrierechancen mit einer stabilen Nachfrage.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Thanatopraktiker und einem Bestatter?
Thanatopraktiker sind auf die hygienische und kosmetische Versorgung von Verstorbenen spezialisiert, während Bestatter eine breitere Palette von Aufgaben übernehmen, einschließlich der organisatorischen Aspekte von Beerdigungen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Thanatopraktiker?
Die Weiterbildung zum Thanatopraktiker dauert in der Regel etwa ein Jahr und umfasst theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte sowie ein Praktikum.
Ist die Arbeit als Thanatopraktiker psychisch belastend?
Ja, die Tätigkeit kann psychisch belastend sein, da Thanatopraktiker regelmäßig mit Trauernden und dem Thema Tod konfrontiert werden. Eine hohe emotionale Belastbarkeit und Einfühlungsvermögen sind wichtig.
Kann man sich als Thanatopraktiker selbstständig machen?
Ja, mit entsprechender Berufserfahrung und einem guten Netzwerk ist es möglich, sich als Thanatopraktiker selbstständig zu machen.
Synonyme
- Einbalsamierer/in
- Postmortale/r Kosmetiker/in
- Bestattungsfachkraft mit Thanatopraxie-Spezialisierung
Kategorisierung
Bestattung, Thanatopraxie, Einbalsamierung, Hygienische Versorgung, Kosmetische Versorgung, Trauerbegleitung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Thanatopraktiker/in:
- männlich: Thanatopraktiker
- weiblich: Thanatopraktikerin
Das Berufsbild Thanatopraktiker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 82403.