Textilreinigungsfacharbeiter/in – Kleiderfärberei

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Textilreinigungsfacharbeiters/der Textilreinigungsfacharbeiterin in der Kleiderfärberei ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Textilreinigung oder ein vergleichbarer Abschluss notwendig. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Ein gutes Verständnis für Chemie sowie ein Hang zu praktischer Arbeit sind vorteilhaft. Je nach Unternehmen und Spezialisierung kann auch ein spezifisches Training im Bereich der Kleiderfärberei erforderlich sein.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Der Textilreinigungsfacharbeiter in der Kleiderfärberei ist für die professionelle Reinigung und Färbung von Textilien verantwortlich. Dazu gehören die Vorbereitung der Kleidungsstücke, die Auswahl und Anwendung der richtigen Farbmittel sowie die Überwachung des Färbeprozesses. Nach Beendigung des Färbeprozesses wird die Qualität der fertigen Stücke überprüft. Die Pflege und Wartung der technischen Geräte gehört ebenso zu den Aufgaben wie der Kundenkontakt zur Annahme von Aufträgen und Beratung.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines Textilreinigungsfacharbeiters/ einer Textilreinigungsfacharbeiterin in der Kleiderfärberei liegt etwa zwischen 20.000 und 30.000 Euro brutto pro Jahr. Der genaue Lohn kann je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung variieren. Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen bieten oft eine geregelte Lohnstruktur.

Karrierechancen

Ein Textilreinigungsfacharbeiter in der Kleiderfärberei kann sich durch Weiterbildungsmöglichkeiten als Meister/in oder durch Spezialisierungen in bestimmte Stoffarten oder chemische Verfahren weiterentwickeln. Weiterführende Qualifikationen können den Weg in leitende Positionen, etwa als Filialleiter/in, eröffnen. Anpassungen an technische Innovationen oder das Streben nach mehr Umweltverträglichkeit können zusätzliche Karrierewege kreieren.

Anforderungen an den Beruf

Für eine erfolgreiche Ausübung dieses Berufs sind Genauigkeit, Kenntnis von chemischen Prozessen und eine sorgfältige Arbeitsweise entscheidend. Belastbarkeit und die Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten, sind ebenso wichtig. Technisches Verständnis und Affinität zu Maschinen runden das notwendige Anforderungsprofil ab.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Textilpflege bleibt stabil, insbesondere mit steigender Nachfrage nach nachhaltigen Arbeitsprozessen. Ökologische Verfahren und umweltfreundliche Färbetechniken gewinnen immer mehr an Bedeutung, was zusätzliche Spezialisierungsoptionen bietet. Digitalisierung und Automatisierung könnten die Rolle der Fachkräfte in Zukunft weiter verändern.

Fazit

Der Beruf des Textilreinigungsfacharbeiters/der Textilreinigungsfacharbeiterin in der Kleiderfärberei bietet ein vielfältiges Tätigkeitsfeld mit guten Karriere- und Entwicklungschancen. Zukunftsorientierte Arbeitsmethoden und technologische Innovationen machen diesen Beruf weiterhin attraktiv.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Textilreinigungsfacharbeiter/in?

Es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter der Meisterkurs im Textilreinigungsgewerbe oder Spezialisierungen auf umweltfreundliche Färbetechniken.

Ist es ein körperlich anstrengender Beruf?

Der Beruf kann körperlich anspruchsvoll sein, da das Heben von schweren Wäschestücken oder das Arbeiten in stehendem Zustand erforderlich sein kann.

Sind Kenntnisse in Chemie ein Muss?

Grundkenntnisse in Chemie sind von Vorteil, da man mit verschiedenen chemischen Reinigungs- und Färbemitteln arbeitet. Weitere Kenntnisse können während der Ausbildung erworben werden.

Mögliche Synonyme

  • Färberei-Fachkraft
  • Textilfärber/in
  • Farbtechniker/in
  • Textiltechniker/in im Bereich Färbung

Kategorisierung

**Textilreinigung**, **Färberei**, **Chemie**, **Handwerk**, **Umweltverträglichkeit**, **Maschinentechnik**, **Kundendienst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Textilreinigungsfacharbeiter/in – Kleiderfärberei:

  • männlich: Textilreinigungsfacharbeiter – Kleiderfärberei
  • weiblich: Textilreinigungsfacharbeiterin – Kleiderfärberei

Das Berufsbild Textilreinigungsfacharbeiter/in – Kleiderfärberei hat die offizielle KidB Klassifikation 54132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]